Die jungen Menschen benötigen Geborgenheit, verlässliche Beziehungen, Zuwendung und Sicherheit. Nicht immer können Eltern diese Grundbedürfnisse erfüllen und ihre Kinder ausreichend versorgen und erziehen. In kindeswohlgefährdenden Situationen, in denen die jungen Menschen das Familiensystem verlassen müssen, können ihnen Bereitschaftspflegefamilien als Krisenintervention einen sicheren Ort bieten. Die Bereitschaftspflegefamilie versorgt und betreut den jungen Menschen während seine Perspektive erarbeitet wird, sie kooperiert mit dem Jugendamt und dem weiteren Helfersystem. Die Unterbringung in der Bereitschaftspflegefamilie ist grundsätzlich zeitlich befristet.
Der Pflegekinderdienst sucht Familien, Lebensgemeinschaften, gleichgeschlechtliche Paare, Einzelpersonen und ausdrücklich auch ältere Personen und Paare, die Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und über stabile und tragfähige familiäre Beziehungen verfügen. Weitere Voraussetzungen sind u.a. den jungen Menschen kurzfristig aufzunehmen und ihm mit Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Wenn Sie Interesse haben, aber noch etwas unsicher sind, ob ein Pflegekind wirklich zu Ihrer Lebenssituation passt, dann kommen Sie gerne zur VHS. Im Rahmen des Kurses „Aus dem Nest gefallen“ werden unterschiedliche Aspekte zu den Themen:
- Veränderungen in der Familie durch die Aufnahme eines Pflegkindes
- Infos zur rechtlichen und gesellschaftlichen Funktion einer Pflegefamilie
- Psychologische sowie pädagogische Hinweise zum Umgang mit Pflegekindern
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der VHS sowie beim Pflegekinderdienst des Landkreises Göttingen: Tanja Kux, Telefon: 0551 525-2925 oder E-Mail