Wir führen im Auftrag der Agentur für Arbeit und des kommunalen Jobcenters bzw. gefördert durch das Land Niedersachsen und den Bund eine Vielzahl von arbeitsmarktbezogenen Angeboten durch. Damit unterstützen wir Menschen in der Stadt und im Landkreis Göttingen bei der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt und tragen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Unternehmen in der Region bei. Darüber hinaus holen wir umfangreiche Fördermittel des Landes Niedersachsen, des Bundes und der Europäischen Union in die Region.
Ausbildung
ADELANTE! Göttingen
Mit spanischen Auszubildenden gegen den Fachkräftemangel.
In Deutschland hat eine zunehmende Anzahl von Betrieben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen und beklagt einen Fachkräftemangel. In Spanien dagegen gibt es eine hohe Jugendarbeitslosigkeit.
Das Projekt ADELANTE! hilft seit 2013 Betrieben aus der Region bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Gleichzeitig unterstützt es Spanier/innen bei der Aufnahme und dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in Deutschland. Die Azubis erhalten Deutschunterricht in Spanien, absolvieren anschließend in südniedersächsischen Betrieben ein Praktikum und anschließend eine Ausbildung. Während der gesamten Zeit werden sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die Azubis eng durch uns begleitet.
Wir setzen in diesem Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der IHK Hannover, der Agentur für Arbeit Göttingen, der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen und der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen fort.
ADELANTE! Göttingen wird durch das Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa“ (MobiPro-EU) gefördert.
Projektleitung: Maria Casan, Tel. +49 551 4952-120, E-Mail
Sachbearbeitung: Ingrid Jeske, Tel. +49551 4952-121, E-Mail
„Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzt junge EU-Bürgerinnen und EUBürger in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.“

JUMITA Start in Ausbildung und Arbeit – Vorbereitung auf Teilzeitausbildung
Ein Angebot für junge Mütter, insbesondere Alleinerziehende, die Arbeitslosengeld II beziehen und über gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowie mindestens einen Hauptschulabschluss verfügen.
Im Projekt JUMITA werden u. a. folgende Module angeboten:
- Berufsorientierung, persönliche Standortbestimmung und Bewerbungstraining
- Individuelle berufliche Qualifizierung, vor allem in den Bereichen Verkauf, Büro, Gesundheit und Soziales
- Präsentation und Kommunikation
- betriebliches Praktikum
- Einzelcoaching
Weitere Leistungen:
- individuelle Beratung
- Unterstützung bei der Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, insbesondere in Teilzeit
- Unterstützung bei Verwaltungsabläufen (Anträge bei Behörden etc.)
- Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung, eine Randstundenkinderbetreuung wird im Projekt bereitgestellt
Unterrichtsort: VHS, Stadtstieg 15, 37081 Göttingen
Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 8.30–13:30 Uhr
Termin: 21. Oktober 2019 - 2. November 2020.
Ein laufender Einstieg ist begrenzt möglich. Eine dreimonatige Unterstützung während der Ausbildung sowie Nachvermittlung der Teilnehmerinnen wird im Anschluss angeboten.
Projektleitung: Krischna Gutschke, Tel. +49 551 384386-74, E-Mail
Sachbearbeitung: Anjane Jünemann, Tel. +49 551 4952-150 E-Mail
Vorbehaltlich der Zustimmung durch das Jobcenter werden Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen.


DiHa 4.0 - Digitalisierung im Handel
VHS Göttingen Osterode in Kooperation mit der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und Stadtentwicklung und dem SOFI Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen.
Im Groß- und Einzelhandel sind weitreichende Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung sowie die wachsende Bedeutung des Onlinehandels zu beobachten, die neue Anforderungen an die Beschäftigten mit sich bringen.
Ziel des Projektes DiHa 4.0 ist es, kleine und mittlere Handelsunternehmen in der Region dabei zu unterstützen, den technologischen Wandel zu meistern, damit sie wettbewerbsfähig bleiben. Dabei begleitet DiHa 4.0 den Veränderungsprozess in den Betrieben und berät und unterstützt bei der Anpassung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung hin zu Handel 4.0.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Projektleitung: Maja Eidmann-Bluhm, Tel. +49 551 4952-40, E-Mail
Heike Jansen, Tel. +49 551 4952-44, E-Mail
Sachbearbeitung: Ingrid Jeske, Tel. +49 551 4952-21, E-Mail

Arbeitsmarktintegration
Integrationscoaching plus
Ein Angebot für Geflüchtete und Migrant/innen zur Integration in Arbeit
Einzelcoaching
bis zu 18 Termine (1,5 Stunden) mit folgenden Schwerpunkten:
1. Standortbestimmung/Profiling
2. Kulturelle Unterschiede verstehen
3. Berufsorientierung und regionaler Arbeitsmarkt
4. Zielfindung/Erarbeitung einer beruflichen Perspektive
5. Erarbeitung möglicher Schritte zur Integration in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt
Ein laufender Einstieg ist möglich.
Zusatzangebote
In kleinen Gruppen erwerben Sie wichtige Kompetenzen, um erfolgreich in Arbeit oder Ausbildung
zu starten:
Angebot 1: Leben und Arbeiten in Deutschland
30.03. – 29.05.2020 (2 Tage pro Woche)
Angebot 2: Förderung der berufsbezogenen Schriftsprache, B1/B2
30.03. – 29.05.2020 (3 Tage pro Woche)
Angebot 3: Berufsbezogene Kommunikation, B1/B2
25.11.2019 – 28.01.2020 (montags und dienstags, Weihnachtspause: 23.12.2019 – 03.01.2020)
Angebot 4: EDV für den Beruf
27.11.2019 – 31.01.2020 (mittwochs bis freitags, Weihnachtspause: 23.12.2019 – 03.01.2020)
Angebot 5: Schlüsselkompetenzen – Kommunikationstraining, Selbstorganisation, Lernstrategien
03.02. – 27.03.2020 (2 Tage pro Woche)
Angebot 6: Arbeitsmarktkompetenzen – Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Vorstellungsgespräche
03.02. – 27.03.2020 (3 Tage pro Woche)
Angebot 7: Praktikum bis zu 8 Wochen
Entsprechend Ihres Bedarfs können Sie (auch unabhängig vom Coaching) ein einzelnes oder mehrere Zusatzangebote wählen.
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Stadtstieg 15
Unterrichtszeit: Die Angebote finden an zwei bzw. drei Vormittagen pro Woche von 8.30–12.45 Uhr statt (5 Ustd. pro Tag). Gesamtdauer: acht Wochen.
Termine: Bitte informieren Sie sich persönlich über die jeweiligen Starttermine und Unterrichtstage.
Projektleitung: Heike Truckenmüller, Tel. 0551 4952-263, E-Mail
Sachbearbeitung: Markus Bötte, Tel. 0551 4952-150, E-Mail
Wiedereinstieg
Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen
Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen nach der Familienphase
„Es ist gut zu wissen, dass man eigentlich alles machen kann. Man muss nur damit anfangen.“
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung oder einen Studienabschluss? Sie haben Ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen unterbrochen?
Zurück in den Beruf!
Sie möchten nun wieder einsteigen? Die Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen begleitet Sie zum Erfolg.
Ansprechpartnerinnen:
Susanne Berdelmann, Telefon +49 551 4952-116, E-Mail
Sabine Gaar, Telefon +49 551 4952-159, E-Mail
Heike Hauk, Telefon +49 551 4952-124, E-Mail
Vielfältige Beratungs-, Informations- und Qualifizierungsangebote sowie Coaching helfen Ihnen beim Wiedereinstieg. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail!
Die Beratung ist vertraulich, unabhängig und kostenfrei.
Download Flyer
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg Göttingen“ wird durch die Europäische Union im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.


T.Ak.T. - Training für Akademikerinnen in Teilzeit
Sie verfügen über eine akademische Ausbildung und möchten nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen?
Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen
sowie der Eröffnung von neuen beruflichen Perspektiven.
Module:
- Profiling, Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Präsentation und Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement, Projektmanagement, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Existenzgründung
- MS Office, Xpert European computer passport
- modernes Büro-, Zeit- und Veranstaltungsmanagement
- Business English
- achtwöchiges Praktikum
Termin: 02.09.2019-30.04.2020
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr.
08:30 - 12:30 Uhr (02.09-27.09.2019)
8.30 – 13.30 Uhr (30.09—30.10.2019)
8.30 – 13.30 Uhr plus 1x Woche bis 16.00 Uhr (ab 04.11.2019)
8.30 – 13.30 Uhr plus 2x Woche bis 16.00 Uhr (im Januar 2020)
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Projektleitung: Heike Hauk, Tel. +49 551 4952-124, E-Mail
Sachbearbeitung: Marion Bein, Tel. +49 551 4952-131, E-Mail
Download Flyer T.Ak.T. 2019/2020
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über
einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.


Einsteigen - Umsteigen - Aufsteigen
Sie haben eine Berufsausbildung oder qualifizierte Berufspraxis und möchten nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen?
Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen
sowie der beruflichen Orientierung und qualifizieren Sie für den beruflichen Wiedereinstieg.
Module:
- Profiling, Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- modernes Büromanagement: Korrespondenz, Telefontraining, neue deutsche Rechtschreibung
- kaufmännisches Rechnen, Wirtschaft
- MS Office, Xpert European computer passport
- Englisch, wahlweise Deutsch
- Zeit- und Veranstaltungsmanagement
- Präsentation und Kommunikation
- Kundenorientierung, Verkaufstraining
- achtwöchiges Praktikum
Termin: 21.10.2019 – 19.06.2020
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., 8.30–13.15 Uhr
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Projektleitung: Sabine Gaar, Tel. +49 551 4952-159, E-Mail
Sachbearbeitung: Tatjana Scheifler, Tel. +49 551 4952-145, E-Mail
Flyer Einsteigen - Umsteigen - Aufsteigen 2019/2020
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.


Perspektive MINT 5.0
Beruflicher Wiedereinstieg für Frauen in Teilzeit
Sie haben ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium bzw. eine entsprechende
Berufsausbildung absolviert und möchten (wieder) in den Beruf einsteigen?
Wir bieten in Kooperation mit der HAWK, Fakultät Naturwissenschaften & Technik sowie der
Fakultät Ressourcenmanagement eine hochwertige Wiedereinstiegsqualifizierung.
An der HAWK werden u. a. fachliche Kenntnisse aus den Bereichen Medizintechnik und Ingenieurwesen
vermittelt. An der VHS finden ein ausführliches Profiling, Bewerbungstraining sowie
Kurse zu EDV, Projektmanagement, Englisch u.a. statt. Auch werden Betriebsbesichtigungen
und individuelles Coaching angeboten.
Termin: 04.02.2019–30.04.2020
Unterrichtszeiten:
8.30–12.30 Uhr in der VHS, vier Tage pro Woche
ca. 8.00-15.00 Uhr an der HAWK, ein Tag pro Woche
ca. zwei Stunden pro Tag für Vor- und Nacharbeit
Unterrichtsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
HAWK Fakultät N, Von-Ossietzky-Str. 99 und Fakultät R, Büsgenweg 1a, beides in Göttingen
Projektleitung: Dr. Isabelle Matthias, Tel. +49 551 4952-124, E-Mail
Sachbearbeitung: Marion Bein, Tel. +49 551 4952-131, E-Mail
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.