
Die VHS Göttingen Osterode bietet Ihnen ein breites Spektrum an Fortbildungsformaten zu einer Vielzahl von pädagogischen Fragestellungen und Themenbereichen an.
Wir beraten Sie gerne – auch bei der Umsetzung von Inhouse-Schulungen in Ihrer Einrichtung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Karen Richter, Telefon: +49 551 4952-555, E-Mail
Pädagogik-Werkstatt
Fachkräfte in pädagogischen Berufen sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzubilden
und darauf zu achten, dass sie ausreichend für sich selber sorgen.
Nutzen Sie die Angebote der Pädagogik-Werkstatt der VHS-Geschäftsstellen in Osterode am Harz und in Duderstadt, um einmal abseits des beruflichen Alltags neue Impulse für Ihre Einrichtung oder Ihre tägliche Arbeit zu erhalten. Dieses Veranstaltungsformat bietet über den Wissenszuwachs hinaus ausreichend Raum zum (fachlichen) Austausch.
Sollte Ihr Wunschthema/-termin nicht dabei sein – sprechen Sie uns an, gerne unterstützen
wir Sie auch bei der Umsetzung einer Schulung in Ihrer Einrichtung.
Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke).
Zur Ansicht der Kursangebote klicken Sie bitte hier.
vhsConcept-Lehrgänge
Die Arbeit mit Menschen fordert jeden Tag aufs Neue heraus.
vhsConcept-Lehrgänge unterstützen Sie dabei, sich fachlich weiterzuentwickeln und den Herausforderungen im beruflichen Miteinander gewachsenzu sein.
vhsConcept ist ein Verbund von 57 Volkshochschulen, auf Basis landesweit gültiger Qualitätsstandards werden niedersachsenweit verschiedene Lehrgänge zur Fort- und Weiterbildung angeboten.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden entweder einen qualifizierten Nachweis oder– bei prüfungsbezogenen Lehrgängen – ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V.
Zur Ansicht der Kursangebote klicken Sie bitte hier.
Kindertagespflegequalifizierung
Im Bereich der Tagespflege für Kinder hat sich vieles verändert. Unsere Gesetze sehen den Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren vor, verbunden mit dem Anspruch, neue Qualitätsstandards in diesem Bereich zu setzen. Diese Qualifizierung ist Voraussetzung für die Vermittlung als Tagespflegeperson im Landkreis und Stadt Göttingen. Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats des Bundesverbandes für Kindertagespflege sind neben der erfolgreichen Teilnahme an der 160 Ustd. umfassenden Qualifizierungsmaßnahme mindestens die Volljährigkeit, der Hauptschulabschluss, der Nachweis sicherer Deutschkenntnisse sowie die persönliche und gesundheitliche Eignung für die Betreuung von Kindern.
Wir führen diese Lehrgänge für das Jugendamt des Landkreises Göttingen und den Fachbereich Jugend der Stadt Göttingen durch.
Weitergehende Informationen erhalten auf den Informationsveranstaltungen der VHS Göttingen Osterode gGmbH:
- in Duderstadt am 28.09.2020, 17.00 – 18.30 Uhr (Marktstr. 75)
- in Hann. Münden am 22.09.2020, 17:00 - 18:30 Uhr (Wilhemshäuse Straße 90)
- in Göttingen am 29.09.2020, 17.00 – 18.30 Uhr (Bahnhofsallee 7)
sowie bei:
Angebote für (angehende) Pflegeeltern
Sie wollen ein Pflegekind aufnehmen, sind aber nicht sicher, ob Sie und Ihre Familie damit zurechtkommen? Oder in Ihrer Familie lebt bereits ein Pflegekind und Sie möchten Kurse zu verschiedenen Fragen rund um das Zusammenleben mit Pflegekindern besuchen?
Pflegeeltern brauchen heute eine spezielle Vorbereitung und Fortbildung, um den Erziehungsanforderungen entsprechen zu können.
Die Betreuung von Pflegekindern im familiären Kontext kann nur von Familien geleistet werden, die auf diese Aufgabe vorbereitet und während der Inpflegegabe begleitet werden. Der Grundkurs „ Aus dem Nest gefallen“ dient zur Vorbereitung der Aufnahme eines Pflegekindes, in dem alle wesentlichen Elemente zur Aufnahme und Erziehung vorgestellt werden. Die weiteren Kurse oder Kurstage unterstützen Pflegeeltern, die sich informieren und weiterbilden möchten zu verschiedenen Themen.
Alle Kurse finden im Auftrag des Pflegekinderdienstes des Landkreises Göttingen statt. Wenn Sie sich einen Kurs zu einem bestimmten Thema wünschen, dass bisher noch nicht angeboten wird, sprechen Sie uns gerne an!
Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegekinderdienst
oder bei der VHS Göttingen Osterodde gGmbH, Martina Kopf, Tel. +49 551 4952-56, E-Mail
Alltagsbasierte Sprachbildung in der Kita
Fortbildungsmöglichkeiten für Kita-Teams im Landkreis Göttingen im Rahmen des Regionalen Konzeptes für Sprachbildung & Sprachförderung
Das Regionale Konzept für Sprachbildung im Landkreis Göttingen bietet Kindertagesstätten u.a. die Chance eine Förderung für Teamfortbildungen im Rahmen von Studientagen oder Dienstbesprechungen zu erhalten.
Dieses eröffnet vielfältige Möglichkeiten für neue Impulse, Reflexion und Neuorientierung.
Wir unterstützen Kitas bei der Suche nach geeigneten Dozent/innen.
Sprechen Sie sich mit Ihrer Fachberatung ab und melden Sie sich bei uns. Dort besprechen Sie die inhaltlichen Schwerpunkte und mögliche Termine.
Mögliche Themen
• Alltagsbasierte und kultursensitive Sprachbildung
• Interkulturelle Kommunikation bei Kindern und Familien mit Fluchterfahrung
• Marte Meo
• Prozessbegleitung bei der Umsetzung
• Zusammenarbeit mit Familien
• Umgang mit Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
• Analyse der Kommunikationsmuster in der eigenen Kita
• und viele weitere
Kontakt und Informationen:
VHS Göttingen Osterode gGmbH
Martina Kopf
Tel. +49 551 4952-56
E-Mail
Kitafachberatung Sprache Landkreis Göttingen
Katharina Glaese
Tel. +49 551 525-2571
E-Mail
Diese Fortbildungsmöglichkeiten gelten vorbehaltlich der Förderzusage durch das Niedersächsische Kultusministerium.

NifBe
Qualifizierungsinitiativen des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und Runder Tisch „Altersübergreifend Arbeiten“
Im Zeitraum von 2013 bis 2017 wurden mehr als 150 Qualifizierungsmaßnahmen in den Kindertagesstätten der Region im Rahmen der beiden Qualifizierungsinitiativen für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren und für den Übergang zwischen Schule und Kita über das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) von uns durchgeführt.
Ab 2018 wird es eine neue Qualifizierungsinitiative mit dem Schwerpunkt „Vielfalt“ geben. Genauere Informationen dazu wird es im Herbst geben.
Wir stehen Ihnen weiterhin gern als Bildungspartnerin zur Verfügung und wickeln für Ihre Einrichtung alle Formalitäten ab. Auch mit dem neuen Schwerpunkt sind wieder vielfältige Qualifizierungsthemen möglich. Lassen Sie sich beraten!
Neben den Qualifizierungsinitiativen unterstützen das nifbe und wir die regionalen Kindertagesstätten mit weiteren gemeinsamen Angeboten wie dem Runden Tisch Altersübergreifend Arbeiten, der zweimal jährlich in den verschiedenen VHS Geschäftsstellen stattfindet.
Nächster Termin:
Runder Tisch Altersübergreifend Arbeiten mit Annette Drüner
Am 24.10.2017, von 14.00 – 18.00 Uhr
in der VHS in Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90
Anmeldung bitte bis zum 20.10.2017 über den Reiter „Kursangebot“ oder direkt bei:
VHS Göttingen Osterode gGmbH
Martina Kopf
Tel. +49 551 4952-56
E-Mail