Informationen gemäß Artikel 14 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten
Im Zusammenhang mit der Versendung einer Informations-Mail zu Angeboten aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie wurden Ihre personenbezogenen Daten erhoben. Die in der E-Mail enthaltenen Angebote werden im Rahmen einer Kooperation mit „Bildung trifft Entwicklung“ und der Energieagentur Göttingen angeboten und sind daher fast überwiegend kostenlos. Während der Veranstaltungen liegt der Fokus einzig auf dem Thema. Es sind keine versteckten Verkäufe oder andere Zwänge zu erwarten. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:
1. Angaben zum Verantwortlichen
VHS Göttingen Osterode gGmbH, gesetzlich vertreten durch Carola Müller
Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Telefon: 0551 4952-0
E-Mail: info@vhs-goettingen.de
Internet-Adresse: www.vhs-goettingen.de
2. Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktaden des Datenschutzbeauftragen lauten:
Datenschutzbeauftragter der VHS, c/o Kommunale Dienste Göttingen (KDG)
Paulinerstraße 14, 37073 Göttingen
Telefon: 0551 384-4151
E-Mail: datenschutz@kdgoe.de
3. Angaben zur Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist
Die Landesbeauftragte für Datenschutz in Niedersachsen (LfD)
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Internet: www.lfd.niedersachsen.de
4. Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung
a) Ihre personenbezogenen Daten wurden erhoben, um Sie über kostenlose Weiterbildungsangebote aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Ökologie und Naturschutz, die in Ihrem Interesse liegen, zu informieren.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO
5. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Folgende personenbezogene Daten von Ihnen werden durch die VHS Göttingen Osterode gGmbH verarbeitet:
im Internet frei zugängliche allgemeine E-Mailadressen
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die E-Mailadressen werden in dem Newsletter-Mailprogramm Maileon der Firma XQueue GmbH hinterlegt. Deren Server befinden sich in Deutschland. Datenschutzhinweise: maileon.com/datenschutz/
7. Absicht Übermittlung an Drittland oder eine internationale Organisation
Die VHS beabsichtigt keine Übermittlung an ein Drittland.
8. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die Mailadresse wird mit Ablauf der Veranstaltungsreihe Ende 2021 gelöscht.
9. Rechte der Betroffenen
Bei Erhebung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
• Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht (Art. 16, 17, 18 DSGVO).
• Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht (Art. 21 DSGVO).
• Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht (Art. 20 DSGVO)
• Sie haben die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde für Niedersachsen lauten: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover Tel.: 0511 120-4500 Fax: 0511 120-4599 Mail: postelle@lfd.niedersachsen.de
10. Quelle der Daten
Ihre E-Mailadresse stammt von der Internetseite Ihrer öffentlichen Einrichtung, Unternehmung, eines Vereins oder einen anderen Institution, welche die VHS im Rahmen einer Internet-Recherche ermittelt hat.