TAfF – Teilhabe & Arbeit für Familien
Stark für Familien in Südniedersachsen Sie möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Sie möchten eine bessere Zukunft für sich und Ihre Kinder schaffen? Wir unterstützen Sie dabei mit Rat und Tat! TAfF verbessert die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Familien in Südniedersachsen. Frauen mit Kindern sind besonders stark von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Daher stehen sie bei uns im Mittelpunkt. Unsere individuelle Beratung ist kostenlos, freiwillig und unabhängig
Wir beraten Sie bei finanziellen Sorgen, Überlastung und familiären Problemen, stellen mit Ihnen Anträge und organisieren Unterstützung.
Wir unterstützen Sie bei der Aufnahme oder Ausweitung einer Beschäftigung, entwickeln mit Ihnen eine berufliche Perspektive, klären Hindernisse und unterstützen Sie bei Bewerbungen. TAfF unterstützt Familien, insbesondere Frauen, mit Kindern unter 18 Jahren, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag beziehen oder Anspruch darauf haben. Hinter TAfF steht ein starker Verbund von Trägern und Kommunen aus Südniedersachsen. Im Landkreis Göttingen wird TAfF von der VHS Göttingen Osterode umgesetzt. Das Projekt TAfF wird im Rahmen des Programms „Akti(F)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. |

Erklärvideo: TAfF - Teilhabe & Arbeit für Familien
Flyer TAfF
Kontakt Standort Duderstadt
Marktstraße 75, 37115 Duderstadt
Rebecca Körner

- Telefon: 0551 4952-319
- E-Mail: r.koerner@vhs-goettingen.de
Christine Kummer

- Telefon: 0551 4952-314
- E-Mail: c.kummer@vhs-goettingen.de
Kontakt Standort Hann. Münden
Wilhelmshäuser Straße 90, 34346 Hann. Münden
Maja Eidmann-Weigle
Projektkoordinatorin Landkreis Göttingen

- Mobiltelefon: +49 179 4103194
- E-Mail: m.eidmann@vhs-goettingen.de
Karin Henkel

- Telefon: +49 551 4952-415
- Mobiltelefon: +49 176 73542569
- E-Mail: k.henkel@vhs-goettingen.de