Wir führen im Auftrag der Agentur für Arbeit und des kommunalen Jobcenters bzw. gefördert durch das Land Niedersachsen und den Bund eine Vielzahl von arbeitsmarktbezogenen Angeboten durch. Damit unterstützen wir Menschen in der Stadt und im Landkreis Göttingen bei der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt und tragen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Unternehmen in der Region bei. Darüber hinaus holen wir umfangreiche Fördermittel des Landes Niedersachsen, des Bundes und der Europäischen Union in die Region.
Ansprechpartnerin:
Angelika Böttcher, E-Mail, Telefon: +49 551 4952-163
Ausbildung
ADELANTE! Göttingen
Mit spanischen Auszubildenden gegen den Fachkräftemangel.
In Deutschland hat eine zunehmende Anzahl von Betrieben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen und beklagt einen Fachkräftemangel. In Spanien dagegen gibt es eine hohe Jugendarbeitslosigkeit.
Das Projekt ADELANTE! hilft seit 2013 Betrieben aus der Region bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Gleichzeitig unterstützt es Spanier/innen bei der Aufnahme und dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in Deutschland. Die Azubis erhalten Deutschunterricht in Spanien, absolvieren anschließend in südniedersächsischen Betrieben ein Praktikum und anschließend eine Ausbildung. Während der gesamten Zeit werden sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die Azubis eng durch uns begleitet.
Wir setzen in diesem Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der IHK Hannover, der Agentur für Arbeit Göttingen, der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen und der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen fort.
ADELANTE! Göttingen wird durch das Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa“ (MobiPro-EU) gefördert.
Projektleitung: Maria Casan, Tel. +49 551 4952-120, E-Mail
„Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzt junge EU-Bürgerinnen und EUBürger in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.“

WidA – Wege in die Ausbildung Ein Angebot für Geflüchtete und Migrant*innen, die in Deutschland eine Ausbildung machen wollen
Voraussetzungen
Arbeitslosengeld I / Arbeitslosengeld II / Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz, Deutschkenntnisse auf Niveau B1
Berufsvorbereitung
Berufe und Berufsbildungssystem in Deutschland, finanzielle Förderung während der Ausbildung, Fähigkeiten und Stärken erkennen, Bewerbungstraining
Qualifizierung
berufsbezogenes Deutsch (B1+/B2), EDV, Mathe, Kenntnisse zu Arbeiten und Leben in Deutschland und weitere, Grundkompetenzen für die Ausbildung
Praktikum
Kennenlernen betrieblicher Strukturen in Kurz- und Langzeitpraktika mit begleitendem Unterricht
Weitere Leistungen
individuelle Beratung, Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungssuche, bei Bedarf Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung und bei Verwaltungsabläufen (Anträge bei Behörden etc.)
Praktikum und Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet an bis zu fünf Tagen pro Woche in der VHS statt; in zweimal zwei Wochen Kurzzeitpraktikum und einem Langzeitpraktikum (vier Monate lang ein Tag pro Woche) erwerben Sie berufliche Kenntnisse im Betrieb.
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Stadtstieg 15
Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 8:30 – 13:30 Uhr
Termin: 02.11.2020 bis 29.10.2021 bzw. bis zum Ausbildungsbeginn. Ein laufender Einstieg ist nach Absprache möglich.
Download Flyer
Kontakt: Jutta Deitermann, Tel. +49551 4952-273, E-Mail
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.
Die Maßnahme „WidA“ ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung.
JUMITA Start in Ausbildung und Arbeit – Vorbereitung auf Teilzeitausbildung
Ein Angebot für junge Mütter, die Arbeitslosengeld II beziehen oder anspruchsberechtigt auf Leistungen der Agentur für Arbeit sind und über einen Hauptschulabschluss sowie gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
JUMITA umfasst folgende Angebote:
Berufsorientierung
• Welche Fähigkeiten und Stärken zeichnen mich aus?
• Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es?
• Welcher Beruf ist der richtige für mich?
Qualifizierung
• EDV
• Deutsch, Mathe, Englisch
• Kenntnisse in berufsbezogenen Bereichen
• intensives Bewerbungstraining
Mögliche Zertifikate
• Xpert Textverarbeitung Basics
• Xpert Tabellenkalkulation
Weitere Leistungen
• individuelle Beratung
• Unterstützung bei der Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche in Teilzeit
• Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung
• Unterstützung bei Verwaltungsabläufen (Anträge bei Behörden etc.)
Praktikum
• Die Verzahnung von Theorie und Praxis findet in geeigneten Praktika statt.
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Stadtstieg 15
Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 8:30–13:30 Uhr, Teile der Qualifizierung können nach Absprache auch Online oder im „Homeoffice“ absolviert werden.
Termin: 01.10.2020 bis 30.09.2021 bzw. bis zum Ausbildungsbeginn. Ein laufender Einstieg ist begrenzt möglich.
Download Flyer
Kontakt: Jutta Deitermann Tel. +49 551 4952-273, E-Mail
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.
Die Maßnahme „JuMiTa“ ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).
KobAs 4.0 – Kompetenzen für die betriebliche Ausbildung 4.0 stärken
Das JOBSTARTER plus-Projekt KobAs 4.0 unterstützt bis Ende 2022 kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel, Gastgewerbe, Rechts- und Steuerwesen und allen anderen Dienstleistungsbereichen bei Erhalt, Auf- und Ausbau ihrer Ausbildungsaktivitäten vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Was ist das Ziel?
Die zunehmende Digitalisierung stellt gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft vor große Herausforderungen. Die KMU benötigen Fachkräfte, die mit neuen Technologien und Abläufen kompetent umgehen können und die den damit einhergehenden Veränderungen aufgeschlossen gegenüberstehen. Dabei geht es nicht nur um technisches Wissen, sondern auch um soziale Kompetenzen. Ziel von KobAs 4.0 ist es, KMU bei ihren Ausbildungsaktivitäten, der Gewinnung von Auszubildenden und bei der Vermittlung von den benötigten (Basis-)Kompetenzen zu beraten und zu unterstützen und damit zur Sicherung des jeweiligen Fachkräftebedarfs beizutragen.
Was bieten wir den KMU an?
Ausbildungsberatung
• Wir analysieren die Ausbildungssituation im Betrieb
(z.B. hinsichtlich der Kompetenzbedarfe, Ausbildungsabläufe, -zufriedenheit, -ergebnisse, -abbrüche).
• Wir benennen Handlungsfelder und Verbesserungsmöglichkeiten.
• Wir unterstützen bei der folgenden Umsetzung.
Ausbildungsmarketing
• Wir unterstützen bei der Gewinnung von Auszubildenden.
• Wir entwickeln Maßnahmen für ein regionales Branchen- und Berufemarketing.
An wen können sich interessierte KMU wenden?
Maria Casan, Tel. +49 551 4952-120, E-Mail
Maja Eidmann-Bluhm, Tel. +49 551 4952-140, E-Mail
Heike Jansen, Tel. +49 0551 4952-144, E-Mail
KobAs 4.0 wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER plus gefördert.
Arbeitsmarktintegration
Integrationscoaching plus
Ein Angebot für Geflüchtete und Migrant*innen zur Integration in Arbeit
Einzelcoaching
bis zu 18 Termine (1,5 Stunden) mit folgenden Schwerpunkten:
1. Standortbestimmung/Profiling
2. Kulturelle Unterschiede verstehen
3. Berufsorientierung und regionaler Arbeitsmarkt
4. Zielfindung/Erarbeitung einer beruflichen Perspektive
5. Erarbeitung möglicher Schritte zur Integration in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Zusatzangebote
Dauer: jeweils 8 Wochen
In kleinen Gruppen erwerben Sie wichtige Kompetenzen, um erfolgreich in Arbeit oder Ausbildung zu starten.
- Modul 1: Leben und Arbeiten in Deutschland Gesundheits- und Sozialsystem, Behörden und Anträge, Sozialrecht, Arbeitsmarkt
2 Tage pro Woche
- Modul 2: Besser deutsch schreiben - Förderung der berufsbezogenen Schriftsprache - Niveau B1/ B2
3 Tage pro Woche
- Modul 3: Besser deutsch sprechen - Berufsbezogene Kommunikation und Sprache - Niveau B1/B2
2 Tage pro Woche
- Modul 4: Computerkenntnisse für den Beruf - EDV
Wie benutze ich einen Computer, wie schreibe ich einen Text und wie kann ich das Internet sicher nutzen.
3 Tage pro Woche
- Modul 5: Fit für den Beruf – Im Arbeitsleben zurechtkommen – Schlüsselkompetenzen
Miteinander sprechen, die Arbeit organisieren, gutes Lernen
2 Tage pro Woche
- Modul 6: Wie finde ich einen Job - Arbeitsmarktkompetenzen
Orientierung und Bewerbung, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
3 Tage pro Woche
- Modul 7: Praktikum bis zu 8 Wochen nach Absprache
Entsprechend Ihres Bedarfs können Sie (auch unabhängig vom Coaching) ein einzelnes oder mehrere Zusatzangebote wählen.
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Stadtstieg 15
Unterrichtszeit: Die Angebote finden an zwei bzw. drei Vormittagen pro Woche von 8.30–12.45 Uhr statt (5 Ustd. pro Tag). Gesamtdauer: acht Wochen.
Termine: Bitte informieren Sie sich persönlich über die jeweiligen Starttermine und Unterrichtstage.
Alle Infos finden Sie auch in unserem aktuellen Flyer.
Projektleitung:
Heike Truckenmüller, Tel. 0551 4952-263, E-Mail
Caroline Kurz, Tel. 0551 4952-272, E-Mail
Sachbearbeitung: Barbara Weidner, Tel. 0551 4952-121, E-Mail
Die Maßnahme „Integrationscoaching plus“ ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).
Start in die Pflege II – Qualifizierung zur Pflegehilfskraft
Start in die Pflege II wendet sich an anerkannte Geflüchtete und Asylberechtigte sowie an Migrant*innen im SGB II-Leistungsbezug. Die Teilnehmenden sollten einen Integrationskurs abgeschlossen bzw. das Sprachniveau A2 bis B1 erreicht haben.
Inhalte:
- berufsbezogene Sprachförderung
- Basisqualifizierung Pflegehilfskraft
- Grundwerte und -kenntnisse Leben in Deutschland, interkulturelle Kommunikation
- EDV
- Profiling, Bewerbungstraining, Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt
- praktische Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen in Stadt und Landkreis Göttingen
Mögliche Zertifikate:
- Zertifikat über die bestandene Abschlussprüfung zur Pflegehilfskraft in Kooperation mit der Berufsfachschule Altenpflege und Pflegeassistenz der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben
- Telc B1 bzw. B2
- Xpert Textverarbeitung Basics
Termin/Umfang: 16.12.2019 bis 15.03.2021 (15 Monate, zuzüglich Begleitung beim Berufsstart bis 15.06.2021)
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., 8:30-13:30 Uhr
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Stadtstieg 15. Von September 2020 bis Februar 2021 findet die Qualifizierung an drei Tagen in der Woche in Pflegeeinrichtungen in Stadt und Landkreis Göttingen und an zwei Tagen in der Woche in der VHS statt.
Flyer
Projektleitung: Alexandra Gaddis, Tel. +49 551 4952-265, E-Mail
Sachbearbeitung: Anjane Jünemann, Tel. +49 551 4952-275, E-Mail


TAfF – Teilhabe & Arbeit für Familien
Stark für Familien in Südniedersachsen
Sie möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Sie möchten eine bessere Zukunft für sich und Ihre Kinder schaffen? Wir unterstützen Sie dabei mit Rat und Tat!
TAfF verbessert die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Familien in Südniedersachsen. Frauen mit Kindern sind besonders stark von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Daher stehen sie bei uns im Mittelpunkt.
TAfF unterstützt
Familien, insbesondere Frauen, mit Kindern unter 18 Jahren, die folgende Leistungen beziehen oder Anspruch darauf haben:
- Arbeitslosengeld II
- Sozialhilfe
- Kinderzuschlag
TAfF bietet
- individuelle Beratung
- Jobcoaching
- Familiencoaching
TAfF ist
- Kostenlos – unsere Unterstützung ist kostenfrei und wird nicht auf andere Leistungen angerechnet
- Freiwillig – Sie entscheiden jederzeit, ob Sie (weiter) teilnehmen möchten
- Unabhängig – wir sind unabhängig von allen Behörden und behandeln Ihre Interessen vertraulich
Hier finden Sie alle Informationen: Flyer
Hinter „TAfF“ steht ein starker Verbund von Trägern und Kommunen aus Südniedersachsen. Im Landkreis Göttingen wird TAfF von der VHS Göttingen Osterode umgesetzt.
Ihre Beraterinnen vor Ort:
VHS in Duderstadt, Marktstraße 75
Anika-Brigitte Kollarz, Tel. 0551 4952 – 319, Mobil 0179 4 10 31 94, E-Mail
Christine Kummer, Tel. 0551 4952 – 314, Mobil 0176 45 84 65 43, E-Mail
VHS in Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90
Karin Henkel, Tel. 0551 4952 – 415, Mobil 0176 73 54 25 69, E-Mail
Rebecca Körner, Tel. 0551 4952 – 415, Mobil 0176 74 74 86 69, E-Mail


Wiedereinstieg
Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen
Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen nach der Familienphase
„Es ist gut zu wissen, dass man eigentlich alles machen kann. Man muss nur damit anfangen.“
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung, adäquate Berufserfahrung oder einen Studienabschluss? Sie haben Ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen unterbrochen?
Zurück in den Beruf!
Es wird Zeit für eine Veränderung, Sie möchten nach der Familienphase wieder berufstätig werden oder sich neu orientieren?
Wir unterstützen Sie dabei,
- Ihre Potenziale zu erkennen
- Ziele zu setzen
- Selbstpräsentation und Bewerbung zu optimieren
- Beruf und Familie gut miteinander zu vereinbaren.
Die Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen0 begleitet Sie individuell zum Erfolg.
Vielfältige Beratungs-, Informations- und Qualifizierungsangebote sowie Coaching helfen Ihnen beim Wiedereinstieg. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail!
Die Beratung ist vertraulich, unabhängig und kostenfrei und kann persönlich oder digital stattfinden. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Ansprechpartnerinnen:
Susanne Berdelmann, Telefon +49 551 4952-116, E-Mail
Ilka Petersmann, Telefon +49 551 4952-128, E-Mail
Sabine Gaar, Telefon +49 551 4952-159, E-Mail
Download Flyer
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg Göttingen“ wird durch die Europäische Union im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
Lösungsorientiertes Coaching
Sie haben Ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen unterbrochen? Sie möchten nun wieder in den Beruf einsteigen oder sich neu orientieren?
Die VHS-Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen begleitet Sie individuell durch lösungsorientiertes Coaching zum Erfolg. Wir unterstützen Sie, Ihre Ziele zu erreichen und die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden.
Lösungsorientiertes Coaching
Coaching ist eine Form der Beratung für Fragen, Probleme und Prozesse im Zusammenhang mit Arbeit und Beruf. In einer wertschätzenden Atmosphäre bieten wir Raum für persönliche Entwicklung sowie für die Erarbeitung von Bewerbungsstrategien. Alle Inhalte werden vertraulich behandelt. Das Coaching kann nach Vereinbarung in der VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 oder auch digital als Videokonferenz stattfinden und umfasst 20 Unterrichtsstunden. Wir richten uns nach Ihren Zeiten und Möglichkeiten. Vereinbaren Sie einen Termin für das Erstgespräch, unser Beratungsraum verfügt über eine Kinderspielecke. Das Einzelcoaching kann mit weiteren Angeboten der Beratungsstelle kombiniert werden.
Zugangsvoraussetzungen
-
Aufnahme als Kundin der Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen
-
Familienphase nach Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder Elternzeit
-
Berufsausbildung, adäquate Berufserfahrung oder Studium
-
ausreichende Deutschkenntnisse
-
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters (AVGS)
Hinweis: Wir passen die Umsetzung des Coachings dem Entwicklungsgeschehen der Pandemie an und wechseln im Bedarfsfall auch auf Telefon- bzw. Online-Coaching.
Ansprechpartnerin:
Susanne Berdelmann, Telefon +49 551 4952-116, E-Mail
Ilka Petersmann, Telefon +49 551 4952-128, E-Mail
Sabine Gaar, Telefon +49 551 4952-159, E-Mail
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Das Coaching ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg Göttingen“ wird durch die Europäische Union im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
T.Ak.T. - Training für Akademikerinnen in Teilzeit
Qualifizierungsangebot für Wiedereinsteigerinnen mit akademischem Abschluss.
Sie möchten nach der Familienphase oder einer Auszeit wieder in den Beruf einsteigen?
In der Qualifizierung erhalten Sie Impulse:
• sich beruflich zu orientieren
• Perspektiven zu entwickeln und Ihre Ziele zu konkretisieren
• individuelle Stärken und Kompetenzen zu erkennen
• sich für den aktuellen Arbeitsmarkt zu qualifizieren
• über ein Betriebspraktikum Ihr Wissen zu erproben
• die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gestalten und zu testen
• für Ihre Bewerbung und den Start in einen neuen Job
Module:
- Berufliche Orientierung und Arbeitsmarkt
• Potenzialanalyse, Zielfindung
• Selfmarketing – Zeigen Sie Ihr Profil
• Selbstvertrauen stärken
• Berufsorientierung und Bewerbungstraining - Kommunikation & Arbeitstechniken
• Präsentation und Moderation
• Kommunikation und Konfliktlösung
• Zeitmanagement
• Führungskompetenzen - Arbeitsmarktbezogene Kompetenzen
• MS Office mit XPert-Prüfung
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Business English
• Projektmanagement
• Büromanagement
• 2 Monate Betriebspraktikum (08.03.2021–06.05.2021)
Termin: 14.09.2020–12.05.2021
Unterrichtszeiten:
14.09.2020 - 09.10.2020, 8.30–12.30 Uhr
19.10.2020 - 13.11.2020, 8.30–13.30 Uhr
16.11.2020 - 08.01.2021, 8.30–13.30 Uhr, plus 1 x Woche 14.00–16.00 Uhr
11.01.2021 - 05.03.2021, 8.30–13.30 Uhr, plus 2 x Woche 14.00–16.00 Uhr
Urlaub:
12.10.2020 - 16.10.2020
23.12.2020 - 06.01.2021
01.04.2021 - 05.04.2021
Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Hinweis: Wir passen die Umsetzung des Fortbildungsangebotes dem Entwicklungsgeschehen der Pandemie an und wechseln im Bedarfsfall auch auf Online-Unterricht.
Projektleitung: Ilka Petersmann, Tel. +49 551 4952-128, E-Mail
Sachbearbeitung: Marion Bein, Tel. +49 551 4952-131, E-Mail
Download Flyer T.Ak.T. 2020/2021
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.
Die Qualifizierung ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.
Einsteigen - Umsteigen - Aufsteigen
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder längere Berufserfahrung? Sie möchten nach einer Familienphase oder einer Auszeit wieder in den Beruf einsteigen?
Das Projekt besteht aus drei Qualifizierungsmodulen und einer zweimonatigen betrieblichen Erprobung (Praktikum)
Berufliche Orientierung und Arbeitsmarkt
- Eigene Potentiale entdecken
- Bewerbungsmappencheck und Vorstellungsgespräche trainieren
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Arbeitsmarktrecherche und Unterstützung bei der Vermittlung
Kommunikation & Arbeitstechniken
- Lerntechniken und Gedächtnistraining
- Präsentation und Rhetorik
- Kommunikation und Konfliktlösung
Arbeitsmarktbezogene Kompetenzen
- MS Office - Anwendungen mit Zertifikaten (Word, Excel, PowerPoint oder Outlook)
- Modernes Büromanagement
- Kaufmännisches Rechnen/Wirtschaft
- Kundenorientierung/Verkaufstraining
- Englisch
- Deutsch im Büroalltag - Wort und Schrift
Berufliche Erprobung (Praktikum in Teilzeit)
- Erster Wiedereinstieg in den Berufsalltag
- Arbeitserfahrungen sammeln
Dauer des Projekts: 02.11.2020 bis 05.07.2021
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr.; 8.30 – 13.15 Uhr
Praktikum: 03.05. – 30.06.2021 (in Teilzeit)
Unterrichtsfreie Zeit: 21.12. – 30.12.2020, 29.03. – 06.04.2021 und 14.05.2021
Unterrichtsort: VHS Göttingen Osterode gGmbH, Geschäftsstelle Göttingen, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Individuelle Beratung und Unterstützung während der gesamten Qualifizierung.
Hinweis: Wir passen die Umsetzung des Fortbildungsangebotes dem Entwicklungsgeschehen der Pandemie an und wechseln im Bedarfsfall auch auf Online-Unterricht.
Projektleitung: Maja Eidmann-Bluhm, Tel. +49 551 4952-140, E-Mail und Sabine Gaar, Tel. +49 551 4952-159, E-Mail
Sachbearbeitung: Tatjana Scheifler, Tel. +49 551 4952-145, E-Mail
Flyer Einsteigen - Umsteigen - Aufsteigen 2019/2020
Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in bzw. Fallmanager/in an.
Die Qualifizierung ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.