DuMidA – Digitalisierung und Medienkompetenz in der Alltagsbegleitung

DuMidA – Digitalisierung und Medienkompetenz in der Alltagsbegleitung

Mit Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 53 c SGB XI

Die Qualifizierung richtet sich an arbeitssuchende Menschen, die Interesse an einer Tätigkeit als Betreuungskraft / Alltagsbegleiter*in, in Einrichtungen der stationären Alten- und Langzeitpflege haben. Hierbei zählen Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen zu den grundlegenden Anforderungen. Darüber hinaus sprechen wir Menschen an, die die deutsche Sprache mündlich gut beherrschen (B2, Mindestanforderung sehr gutes B1), aber z. B. Probleme mit der Schriftsprache haben, oder seit langer Zeit nicht mehr aktiv gelernt haben. Diese Menschen zu qualifizieren, ihre vorhandenen Kompetenzen zu stärken, und die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz zu unterstützen, ist ein wesentliches Ziel der Maßnahme.

Das Schulungskonzept ermöglicht die Qualifizierung zur Betreuungskraft gemäß der Richtlinie des GKV-Spitzenverbands nach § 53 c SGB XI, und bietet darüber hinaus ein Schwerpunktmodul zur digitalen Grundbildung und Medienkompetenz, Training zur Fachsprache sowie zur Gesundheitskompetenz und Selbstpflege. Es handelt sich nicht um eine Berufsausbildung, die Qualifizierung ist aber Voraussetzung für die Betreuung von z. B. demenziell erkrankten Menschen in Pflegeeinrichtungen.

Inhalte:

  • Einführung, Lerntechniken
  • Training der Fachsprache und Vorlesetraining
  • Langzeitpraktikum in einer Pflegeeinrichtung
  • Basis- und Aufbaumodul gemäß Betreuungskräfte-RL, Erste-Hilfe-Kurs
  • Digitale Grundbildung und Medienkompetenz, Bewerbungstraining
  • Gesundheitskompetenz und Selbstpflege, Prüfungsvorbereitung und Prüfung mit trägerinternem Zertifikat

Zeitschiene der Qualifizierung:

  • 10 Monate und 3 Monate Nachbetreuung
  • 160 Stunden Fachtheorie gemäß RL nach § 53 c SGB XI
  • 320 Stunden ergänzende Inhalte, davon 120 Stunden zur Digitalkompetenz
  • 120 Stunden Pflichtpraktikum gemäß RL nach § 53 c SGB XI
  • 200 Stunden ergänzendes Praktikum

Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 – 13:00 Uhr

Unterrichtsort:
VHS in Göttingen, Bahnhofsallee 7

Kontakt und Beratung:
Gabriela Ölmann, Telefon: +49 551 4952-261, E-Mail

Flyer

"Das Projekt DuMidA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19 Pandemie finanziert."

Bleiben Sie stets per E-Mail über exklusive Angebote und Highlights rund um die VHS informiert.
Newsletter-Anmeldung