RGZ
Bei uns finden Sie eines der landesweit acht Regionalen Grundbildungszentren. Ziel des Landesprogrammes Regionale Grundbildungszentren ist die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen, welche die Lese- und Schreibfähigkeiten der in der Region lebenden Menschen mit Grundbildungsbedarfen verbessern, um ihnen dadurch eine bessere berufliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu werden Angebote für Menschen mit Grundbildungsbedarfen geschaffen. Gleichzeitig wird versucht, die Menschen, die mit betroffenen Personen im beruflichen wie im privaten Kontext zu tun haben, wie auch die breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Regionales Grundbildungszentrum in Bild und Ton
Ansprechpartnerin:
Gundula Laudin, E-Mail, Telefon: +49 551 4952-113
Aktivitäten
Informationsangebot in einfacher Sprache
In Zusammenarbeit mit den Göttinger Werkstätten gGmbH und der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung der Universität Göttingen (ZEWIL), entwickelt die VHS in Kooperation mit dem Regionalen Grundbildungszentrum ein barrierearmes regionales Informationsangebot in einfacher Sprache, das seit Dezember 2015 einmal im Monat erscheint.
Download der aktuellen DURCHBLICK Ausgabe Mai 2023
Archiv der DURCHBLICK Ausgaben
Bei der Bewerbung um den Innovationspreis des Landkreises Göttingen ist der DURCHBLICK unter die ersten fünf gekommen. Bei der feierlichen Veranstaltung zur Verleihung der Innovationspreise im Deutschen Theater wurde ein Kurzfilm zum DURCHBLICK gezeigt.
Infoveranstaltung - "Wie erkenne ich Grundbildungsbedarf?"
Obwohl es sich bei dem Auftreten von funktionalem Analphabetismus nicht um eine Randerscheinung in unserer Gesellschaft handelt, ist diese Problematik den meisten Menschen nicht bekannt. In vielen gesellschaftlichen Zusammenhängen ist das Thema tabuisiert, Betroffene befürchten Stigmatisierung oder Ausgrenzung. Unsicherheit besteht auch in der professionellen Beratung oder am Arbeitsplatz darüber, wie die Betroffenen erkannt und auf das Thema angesprochen werden können.
Aus diesen Gründen wurde das Fortbildungskonzept „Funktionalen Analphabetismus effektiv erkennen: Zur Beratung und Vermittlung von Menschen mit unzureichenden Grundbildungskompetenzen“ im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt. Die Fortbildungen für die Mitarbeiter/-innen der Jobcenter werden von am Landesprogramm Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen (RGZ) beteiligten Erwachsenenbildungseinrichtungen umgesetzt.
Pressemitteilung des MWK zur Schulung der Integrationsfachkräfte in Jobcentern
Durchgeführte Veranstaltungen in Jobcentern:
Die anhand der Materialien entwickelten Sensibilisierungsseminare wurden vom RGZ Göttingen bisher in den Jobcentern Stadt Göttingen, Northeim und Osterode durchgeführt.
Weitere Veranstaltungen zur Sensibilisierung für das Thema Menschen mit eingeschränkten Grundbildungskompetenzen fanden an folgenden Institutionen statt:
• für die Mitarbeiter/-innen der Stadtbibliothek
• für die Frauen der Rucksack- und Griffbereit-Projekte der ev. Familienbildungsstätte in Göttingen
• für Lehrkräfte von allgemein und berufsbildenden Schulen im Rahmen des Pädagogischen Forums der Bildungsregion Göttingen (s. auch unter Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit)
Zwei freiberufliche Mitarbeiterinnen des Regionalen Grundbildungszentrums sind auch in dem im Projekt AlphaKommunal entwickelten Fortbildungskonzept "Funktionale Analphabet/-innen erkennen, ansprechen, informieren." geschult. Die Fortbildung richtet sich ursprünglich an Mitarbeiter/-innen in Kommunen ist aber auch in anderen Zusammenhängen durchführbar. Spezifische Ergänzungen des Fortbildungsmaterials gibt es für Personalverantwortliche und Kolleg/-innen in der Abfallwirtschaft für Mitarbeiter/-innen in Kitas und Schulen sowie ebenfalls für Mitarbeiter/-innen in Jobcentern.
LEA Leseklub® – der inklusive Leseklub
Das Vorurteil ist alt: Menschen mit Behinderung wollen oder können nicht lesen. Dass es nicht so ist, zeigt das Projekt LEA Leseklub® des Vereins zur Förderung der Kultur, Bildung und sozialer Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung (KuBus e.V.). Deutschlandweit gibt es über 30 LEA Leseklubs®.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Regionalen Grundbildungszentrum an der VHS Göttingen Osterode gGmbH sind auch in Göttingen LEA Leseklubs® entstanden.
Im LEA Leseklub® treffen sich einmal wöchentlich verschiedene Menschen und lesen gemeinsam ein Buch. Das Besondere daran: jeder kann mitmachen. Egal, ob oder wie gut er lesen kann. Auch Menschen, die gerade Deutsch lernen und Lust auf Bucher und Geschichten haben, sind herzlich willkommen. Ehrenamtliche Moderatoren helfen, das Gelesene zu verstehen.
Die Lesetreffen laden dazu ein, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Vorurteile abzubauen. Außerdem bieten sie Erwachsenen mit geringer Lese- oder Sprachkompetenz Raum zum Lesen und Reden – und das alles kostenlos.
Inzwischen gibt es drei LEA-Leseklubs® in Göttingen:
Donnerstags, 17.00 – 18.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Grone
Heinrich-Warnecke-Str. 6a, Göttingen
Ansprechpartnerin:
Susa Karnick / Telefon: +49 152/558 992 01
© Johanna Jepsen
Freitags, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: Weltladencafé
Nikolaistr. 10, Göttingen
Ansprechpartnerin: Nadine Jakobi
Telefon: +49 151/158 765 79
E-Mail: lea-goettingen@web.de
Der dritte Leseklub findet an der Tannenberg-Schule im Anschluss an den Unterricht statt.
Kooperation mit der Stadtbibliothek
Bücher in einfacher Sprache sind dem Inhalt nach für Erwachsene konzipiert, jedoch in Sprache und Schriftbild einfach gestaltet, um leseungeübten Personen den Zugang zu erleichtern.
Der Aufbau eines kleinen Bestandes an Büchern in einfacher Sprache wurde ebenso wie die Informationsverstanstaltung -"Wie erkenne ich Grundbildungsbedarf" für die Mitarbeitenden mit einer Anschubfinanzierung von der Kulturstiftung der Stadt Göttingen gefördert. Neben Romanen, Kochbüchern und Vorlesegeschichten für Kinder, stehen auch Brettspiele wie Scrabble, die den Umgang mit der Schriftsprache fördern, sowie Zeitungen zur Verfügung. Der Bestand wird fortlaufend erweitert.
Das Angebot richtet sich auch an Menschen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen und erste Bücher in deutscher Sprache lesen möchten. Die Leseecke „Leichtes Lesen“ wurde im dritten Stock der Stadtbibliothek eingerichtet. Sie befindet sich vor den neu gestalteten Räumen in denen die Deutschstunde sowie Kurse für Migrant/-innen angeboten werden.
Eine Reihe der Romane und Kochbücher sind in fünffacher Ausführung vorhanden. Sie können als „Bücherkiste“ von Vereinen, Begegnungsstätten wie Familien- oder Migrationszentren und anderen Gruppen jeweils für sechs Wochen ausgeliehen werden, um vor Ort damit zu arbeiten.
Führungen durch die Stadtbibliothek, ergänzen das Angebot, um die Hemmschwelle für leseungeübte Personen, die Stadtbibliothek zu besuchen, zu senken und auf andere Angebote, die keine hohe Lesekompetenz erfordern, aufmerksam zu machen.
Überregionale Fortbildung „Leichte Sprache – Menschen mit Einschränkungen für Bibliotheken gewinnen“
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und der AG Leichte Sprache der AEWB fand im Februar 2017 eine gut besuchte überregionale Fortbildung zum Thema Stadtbibliotheken und Leichte Sprache statt. Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit des RGZ.
Einfache Sprache beim 26. Göttinger Literaturherbst vertreten.
Aus der Zusammenarbeit des Regionalen Grundbildungszentrums mit der Stadtbibliothek ist in diesem Jahr ein Schwerpunktthema des Göttinger Literaturherbstes entstanden.
Einfache Sprache gelangt zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Daher freuen wir uns über das Engagement der Veranstalter, Lesungen in einfacher Sprache als ein Schwerpunktthema des Göttinger Literaturherbstes aufzunehmen.
Das Programm des Literaturherbstes ist vielfältig: Neben Bestsellerautoren wie Daniel Kehlmann und Florian Illies ist der Preisträger des Deutschen Buchpreises, der erst eine Woche vorher verliehen wird, traditionell mit einer Lesung vertreten. In der Wissenschaftsreihe werden wissenschaftliche Themen in allgemein verständlicher Form (allerdings nicht in einfacher Sprache) präsentiert.
Zudem gibt es Schwerpunkthemen wie „Songpoesie“, „OstSüdOst“ und „No Limits“ und auch „Einfach.Gut.“ - vier Lesungen in einfacher Sprache. Die Autorin Marion Döbert, die in einfacher Sprache schreibt, präsentiert ihr neues Buch „Zum Nachtisch: Leben!“ In einer weiteren Lesung wird das bekannte Buch „Ohrfeige“ von Abbas Khider vorgestellt. Sonja Markowski hat den Roman in einfache Sprache übertragen und liest daraus vor. Alexandra Lüthen, Preisträgerin des Literaturwettbewerbes „Die Kunst der Einfachheit“ liest aus ihrem Buch „Bärenzart“ und berichtet über ihre Arbeit. Die Veranstaltungen finden in den Stadtbibliotheken Göttingen, Einbeck und Osterode sowie in der Volkshochschule Göttingen statt.
Öffentlichkeitsarbeit
Weltalphabetisierungstag 2017 –
Aktion im Deutschen Theater während des Rechts(D)ruck-Festivals
Am 08. September ist UNESCO- Weltalphabetisierungstag!
Weltweit können rund 860 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben, in Deutschland spricht man von 7,5 Millionen Menschen.
Göttingen engagiert sich!
Im Rahmen des Festivals Rechts(D)ruck - Drei Tage Antipopulismus (8.-10. September 2017) des Deutschen Theaters in Göttingen hat die VHS Göttingen Osterode gGmbH am 08.09.17 den DURCHBLICK verteilt, die Zeitungsbeilage in einfacher Sprache. Sie erscheint alle vier Wochen in einer Auflage von 67.000 Exemplaren als "Zeitung in der Zeitung" im Wochenblatt BLICK.
Die aktuelle September-Ausgabe des DURCHBLICK berichtet u.a. über Bundestags- und Landtagswahl in Niedersachsen. Themen der politischen Grundbildung in einfacher Sprache aufzubereiten ist wichtig, um Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben eine politische Teilhabe zu erleichtern.
Von 19 – 20.30 Uhr verteilten „DURCHBLICKer“ der VHS neben dem aktuellen DURCHBLICK Postkarten zum Thema „Analphabetismus in Deutschland“ und standen für Fragen zum Thema zur Verfügung. Es ergaben sich viele interessante Gespräche, die unterschiedliche Blickwinkel der Themen einfache Sprache und politische Grundbildung beleuchteten. Interessierten wurde neben der aktuellen Ausgabe der Hinweis gegeben, alle bereits erschienenen DURCHBLICK-Ausgaben aus dem Archiv auf der VHS-Webseite vhs-goettingen.de/service/downloads/ herunterladen zu können.
Weitere Berichterstattungen entnehmen Sie unserem Archiv.
