Programm

Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Kursdetails

Anders wohnen - auch im Alter (Bildungsurlaub)


Kursnummer 23F58105
Kursbeginn Mo., 19.06.2023 (Termindetails siehe unten)
Kursende Fr., 23.06.2023
Anzahl Termine 5 Termine (Termine anzeigen)
Kursgebühr 280,00 - Kurs ist ermäßigbar
Dozent/in Hartmut Wolter
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Ansprechpartner/in Marina Glazier
m.glazier@vhs-goettingen.de
+49 551 4952 123
Kurs ausgefallen

Diese Seite drucken

Kurs teilen:

Traumschlösser & Fakten, Selbstbestimmung & Gemeinschaft:
Immer mehr Menschen denken darüber nach, wie sie in der Zukunft wohnen und leben wollen. Dabei spielen Fragen des Klimaschutzes (wie viel Wohnraum brauche ich eigentlich?) genauso eine Rolle wie der Wunsch nach Gemeinschaft, ohne persönliche Freiräume aufzugeben, und der Gedanke an passende Wohnformen für das Alter, wenn Unterstützung und ggf. Pflege benötigt wird.
Diese Fragestellungen sind komplex. Sie berühren eine sehr persönliche Ebene von familiärer Situation, Einstellungen und Wünschen ebenso wie finanzielle und juristische Aspekte.

In diesem Bildungsurlaub
- bekommen Sie kompakte und umfassende Informationen darüber wie zukunftsfähige Wohnkonzepte aussehen können, und welche Rechtsformen dafür empfehlenswert sind,
- lernen Sie lokale Akteure und Unterstützungsmöglichkeiten kennen, die helfen, gute Ideen in die Tat umzusetzen,
- haben Sie die Gelegenheit, sich über die eigenen Ziele, Beweggründe und Zweifel auszutauschen, andere Menschen kennenzulernen, die sich mit ihren Wohn-Perspektiven auseinandersetzen und mit denen sie ggf. in einem Netzwerk in Kontakt miteinander bleiben wollen.

Inhalte
- Überblick zu Wohnformen und Unterstützungsmöglichkeiten, Möglichkeiten in Stadt und Landkreis Göttingen
- Reflexion der eigenen Wohnbiografie: Den Kopf und den Keller "entrümpeln"
- Was ist wichtig, was sollte bleiben und wovon will ich mich lösen

- ICH und die Gemeinschaft: Erwartungen an gemeinschaftliches Wohnen
- Freundschaften statt Familienstrukturen
- Hilfe geben - Hilfe (an)nehmen, Nähe und Distanz, Unterstützungsbedarf im Alter und bei Pflegebedürftigkeit

- Recht und Finanzen: Rechtsformen für gemeinschaftliches Wohnen (im Alter); Schnittstellen von Rechtsformen und Finanzierungskonzepten; Praxisbeispiele

- Exkursion in ein Wohnprojekt: Hintergründe zur Entstehung, zur Planungsphase, zum gemeinsamen Wohnen; Konzepte für zunehmenden Unterstützungs- und Pflegebedarf

- Traumschlösser: auf dem Land oder in der Stadt? Allein oder mit vielen Menschen? Ökologie - Kunst und Kultur - Selbstversorgung - oder andere Schwerpunkte?

- Architektur und Planung: Clusterwohnungen, Hausgemeinschaften, weitere Modelle;
- Was ist, wenn ich nicht mehr (allein leben) kann? Unterstützungs- und Pflegekonzepte; Bielefelder Modell - Pflegeprävention durch Quartierskonzepte

- Rang und Macht in der Gemeinschaft: rosarote Vorstellungen und die Realitäten des Alltags; Konflikte in Gemeinschaften lösen; Mediation und Supervision

- Reflexion und Transfer: Was nehme ich mit? Was will ich selbst umsetzen? Welche Konsequenzen sollten eine Kommune, eine Gesellschaft ziehen?

Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt und findet statt in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen, siehe auch:
Homepage der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Facebook-Seite der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Instgram-Seite der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Die räumliche Barrierefreiheit ist gegeben.



Ihre Meinung zählt!

Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Bleiben Sie stets per E-Mail über exklusive Angebote und Highlights rund um die VHS informiert.
Newsletter-Anmeldung