Kursdetails
Deutsch B1, Integrationskurs, Orientierungskurs
Kursnummer | 22H71207 |
Kursbeginn | Mi., 17.05.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Fr., 16.06.2023 |
Anzahl Termine | 20 Termine (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 229,00 |
Dozent/in |
Ruth Zinner
Matthias Rossel |
Kursort | |
Ansprechpartner/in | Deutsch-Beratung daf@vhs-goettingen.de +49 551 4952 137 |
Kurs teilen:
Der Orientierungskurs ist der letzte Teil des Integrationskurses und umfasst 100 Unterrichtsstunden. Er vermittelt Grundwissen über Deutschland (Geschichte, Politik, Rechte und Pflichten, Kultur) und hilft Deutschlernern
mit guten Grundkenntnissen (B1-Niveau), Deutschland und seine Gesellschaft besser zu verstehen.
Der Kurs ist für Teilnehmende des Integrationskurses verbindlich und steht allen anderen Interessierten offen. Externe Teilnehmende können an der offiziellen Abschlussprüfung "Leben in Deutschland" (LiD) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge teilnehmen, wenn sie sich bei der Anmeldung zum Kurs auch zur Abschlussprüfung anmelden. Hierfür muss ein Formular vom Teilnehmenden für das Bundesamt ausgefüllt und unterschrieben werden, das bei der Anmeldung oder im Sekretariat erhältlich ist. Mit der Prüfung "Leben in Deutschland" können die für die Einbürgerung erforderlichen Kenntnisse nachgewiesen werden.
Die skalierte Prüfung entspricht im Format dem Einbürgerungstest. Ein Fragebogen "Leben in Deutschland" besteht aus 33 Multiple Choice-Aufgaben mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, von denen eine richtige Antwort gewählt wird. 3 der 33 Aufgaben beziehen sich dabei je nach Hauptwohnsitz der teilnehmenden Person auf das eigene Bundesland.
Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Orientierungskurs müssen 15 Aufgaben richtig gelöst werden (untere Bestehensgrenze). Die Bestehensgrenze für den Nachweis staatsbürgerlicher Kenntnisse im Einbürgerungsverfahren (...) liegt (...) bei 17 von 33 Punkten.
mit guten Grundkenntnissen (B1-Niveau), Deutschland und seine Gesellschaft besser zu verstehen.
Der Kurs ist für Teilnehmende des Integrationskurses verbindlich und steht allen anderen Interessierten offen. Externe Teilnehmende können an der offiziellen Abschlussprüfung "Leben in Deutschland" (LiD) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge teilnehmen, wenn sie sich bei der Anmeldung zum Kurs auch zur Abschlussprüfung anmelden. Hierfür muss ein Formular vom Teilnehmenden für das Bundesamt ausgefüllt und unterschrieben werden, das bei der Anmeldung oder im Sekretariat erhältlich ist. Mit der Prüfung "Leben in Deutschland" können die für die Einbürgerung erforderlichen Kenntnisse nachgewiesen werden.
Die skalierte Prüfung entspricht im Format dem Einbürgerungstest. Ein Fragebogen "Leben in Deutschland" besteht aus 33 Multiple Choice-Aufgaben mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, von denen eine richtige Antwort gewählt wird. 3 der 33 Aufgaben beziehen sich dabei je nach Hauptwohnsitz der teilnehmenden Person auf das eigene Bundesland.
Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Orientierungskurs müssen 15 Aufgaben richtig gelöst werden (untere Bestehensgrenze). Die Bestehensgrenze für den Nachweis staatsbürgerlicher Kenntnisse im Einbürgerungsverfahren (...) liegt (...) bei 17 von 33 Punkten.
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de
Datum
17.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
22.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
23.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
25.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
26.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
30.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
31.05.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
01.06.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
02.06.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
05.06.2023
Uhrzeit
08:45 - 13:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7