Kursdetails
DUO Seniorenbegleitung - Infoveranstaltung
Kursnummer | 23F97151 |
Kursbeginn | Mi., 19.04.2023 (Termindetails siehe unten) |
Anzahl Termine | 1 Termin (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 0,00 |
Dozent/in |
N. N.
|
Kursort | |
Ansprechpartner/in | Team Osterode oha@vhs-goettingen.de + 49 5522 314411 |
Kurs teilen:
DUO = Gemeinsam statt einsam!
Ältere Menschen brauchen jemanden, der sie unterstützt, ihnen Zeit schenkt, mit ihnen gemeinsam ihren Interessen nachgeht, ihnen zuhört und Anteil an ihrem Leben nimmt.
Die Mehrheit der älteren Menschen möchte möglichst lange selbständig und selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung wohnen.
Damit das glücken kann, braucht es neben einer altengerechten Wohnung und einer funktionierenden Infrastruktur auch ein Umfeld, das soziale Kontakte ermöglicht.
Seit Januar 2014 kümmern sich die Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen um die Gewinnung, die Vermittlung sowie die Begleitung ehrenamtlicher Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter.
Durch den Einsatz geschulter ehrenamtlicher Seniorenbegleiterinnen und -begleiter kann der Hilfebedarf gemindert und die Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden.
Sie sollten mitbringen:
- Eine positive Haltung gegenüber alten Menschen
- Empathie
- Soziale Kompetenzen
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität
- Ideen für die gemeinsame Freizeitgestaltung
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vermittlung von Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren.
Themen der Qualifizierungsmaßnahme sind:
- Gesprächsführung und Kommunikation
? Grundlagen
? Aktives Zuhören
? Eisbergmodell
? Gesprächsführung in Konfliktsituationen
- Älter werden in unserer Gesellschaft
? Ressourcen und Defizite
? Der älter werdende Mensch
? Der Mensch in der zweiten Lebenshälfte
? Altersbilder
- Gestaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Alter
? Tagesstrukturierung
? Aktivierung
? Biografiearbeit
Ältere Menschen brauchen jemanden, der sie unterstützt, ihnen Zeit schenkt, mit ihnen gemeinsam ihren Interessen nachgeht, ihnen zuhört und Anteil an ihrem Leben nimmt.
Die Mehrheit der älteren Menschen möchte möglichst lange selbständig und selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung wohnen.
Damit das glücken kann, braucht es neben einer altengerechten Wohnung und einer funktionierenden Infrastruktur auch ein Umfeld, das soziale Kontakte ermöglicht.
Seit Januar 2014 kümmern sich die Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen um die Gewinnung, die Vermittlung sowie die Begleitung ehrenamtlicher Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter.
Durch den Einsatz geschulter ehrenamtlicher Seniorenbegleiterinnen und -begleiter kann der Hilfebedarf gemindert und die Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden.
Sie sollten mitbringen:
- Eine positive Haltung gegenüber alten Menschen
- Empathie
- Soziale Kompetenzen
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität
- Ideen für die gemeinsame Freizeitgestaltung
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vermittlung von Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren.
Themen der Qualifizierungsmaßnahme sind:
- Gesprächsführung und Kommunikation
? Grundlagen
? Aktives Zuhören
? Eisbergmodell
? Gesprächsführung in Konfliktsituationen
- Älter werden in unserer Gesellschaft
? Ressourcen und Defizite
? Der älter werdende Mensch
? Der Mensch in der zweiten Lebenshälfte
? Altersbilder
- Gestaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Alter
? Tagesstrukturierung
? Aktivierung
? Biografiearbeit
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort