Kursdetails
klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?
Kursnummer | 23F65090 |
Kursbeginn | Do., 23.03.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 07.06.2023 |
Anzahl Termine | 6 Termine (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 25,00 |
Dozent/in |
Nele Ketels
|
Kursort | |
Ansprechpartner/in | Marina Glazier m.glazier@vhs-goettingen.de +49 551 4952 123 |
Kursformat | Blended-Kurs: Der Kurs findet abwechselnd in Präsenz im Klassenraum und online statt. Für die Online-Termine benötigen Sie einen PC mit Lautsprecher/Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Kamera. Sie können auch ein Notebook (typischerweise Kamera und Lautsprecher/Mikrofon integriert), Smartphone oder Tablet zur Teilnahme nutzen. In allen Fällen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. |
Kurs teilen:
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Kommune.
Kursformat:
klimafit besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten. Vier Kursabende finden als Präsenztermine in der VHS statt, während zwei weitere Kursabende online durchgeführt und für die Teilnehmenden aller beteiligter Regionen geöffnet werden.
Inhalte der sechs Kursabende:
1. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
3. Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
4. Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5. Expert*innentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
6. Klimaanpassung - wie geht das? Zertifikatsverleihung
Wir laden an den ersten beiden Kursabenden regionale Akteur*innen im Rahmen von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden ein. Hierzu zählen insbesondere das kommunale Klimaschutzmanagement sowie Expert*innen und Initiativen aus der Kommune oder Region.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Der WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, der von der Universität Hamburg begleitet wird. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative, sowie von EKM (Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten) und der Bingo! Umweltstiftung Niedersachsen. Kooperationspartner*innen sind der Landkreis und die Stadt Göttingen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Zugang zu einem internetfähigem Endgerät wie Smartphone, Tablet oder Laptop.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Kommune.
Kursformat:
klimafit besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten. Vier Kursabende finden als Präsenztermine in der VHS statt, während zwei weitere Kursabende online durchgeführt und für die Teilnehmenden aller beteiligter Regionen geöffnet werden.
Inhalte der sechs Kursabende:
1. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
3. Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
4. Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5. Expert*innentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
6. Klimaanpassung - wie geht das? Zertifikatsverleihung
Wir laden an den ersten beiden Kursabenden regionale Akteur*innen im Rahmen von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden ein. Hierzu zählen insbesondere das kommunale Klimaschutzmanagement sowie Expert*innen und Initiativen aus der Kommune oder Region.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Der WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, der von der Universität Hamburg begleitet wird. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative, sowie von EKM (Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten) und der Bingo! Umweltstiftung Niedersachsen. Kooperationspartner*innen sind der Landkreis und die Stadt Göttingen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Zugang zu einem internetfähigem Endgerät wie Smartphone, Tablet oder Laptop.
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de
Datum
23.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
13.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Schulung
Datum
11.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7
Datum
24.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Schulung
Datum
07.06.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7