Die Onlineangebote finden alle in einer überschaubaren, geschlossenen Gruppe und im direkten Austausch mit Ihrer Kursleitung statt. Probieren Sie es aus!
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: PC mit Lautsprecher/Mikrophon und Kamera oder alternativ Headset und Kamera. Sie können auch ein Notebook (typischerweise Kamera und Lautsprecher/Mikro integriert), Smartphone oder Tablet zur Teilnahme nutzen. In allen Fällen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Die Kurse werden über die Videokonferenzplattform "Zoom" bzw. auf der bundesweiten vhs-Lernplattform vhs.cloud durchgeführt. Anleitung zur Nutzung der Videoplattform "Zoom"
Datenschutzhinweise zur Verwendung von Zoom für Webinare der VHS Göttingen Osterode gGmbH finden Sie unter dem Punkt XIII in unserer Datenschutzerklärung bzw. auf der Lernplattform der vhs.cloud.
Heilpraktiker*in für Psychotherapie - online
Kursnummer | 23H08702 |
Kursbeginn | Sa., 11.11.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Sa., 28.09.2024 |
Anzahl Termine | 17 Termine (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 1250,00
bei Ratenzahlung (inkl. € 150,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: € 100,00); bei Sofortzahlung: € 1.187,50 |
Dozent/in |
Thomas Wiebke
|
Ansprechpartner/in | Carola Piechota c.piechota@vhs-goettingen.de +49 551 4952 119 |
Kursformat | Online-Kurs: Der gesamte Kurs findet digital per Videokonferenztechnik statt. Sie benötigen einen PC mit Lautsprecher/Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Kamera. Sie können auch ein Notebook (typischerweise Kamera und Lautsprecher/Mikrofon integriert), Smartphone oder Tablet zur Teilnahme nutzen. In allen Fällen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. |
Kurs teilen:
Zielgruppe sind alle, die selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch oder beratend tätig sein wollen, z.B. als Gestalt-, Körper-, Atem-, Musik- und Kunsttherapeut*innen, aber auch Sozialarbeiter*innen in der Suchtberatung, Beratungslehrer*innen in schulpsychologischen Diensten, Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorgeeinrichtungen, Krankengymnast*innen und Masseur*innen etc. Zudem werden Coaches, psychologische Berater*innen etc. durch eine Zulassung als Heilpraktiker*in für Psychotherapie eine größere Rechtssicherheit erreichen, da die Grenzen zwischen Coaching/Beratung und Therapie oft fließend sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Wer also eigenständig therapeutisch arbeiten will, sollte lehrgangsbegleitend oder im Anschluss an die Überprüfung ein Therapieverfahren erlernen. Bei der Auswahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich. Flyer Heilpraktiker*in für Psychotherapie
Da zu erwarten ist, dass das Heilpraktikergesetz noch in dieser Legislaturperiode überarbeitet werden wird und - nach einer Übergangsphase - die Ausbildung zum*zur Heilpraktiker*in künftig wohl stärker reglementiert sein wird, ist es für alle, die noch auf dem herkömmlichen Weg eine Zulassung erhalten wollen, sinnvoll zeitnah einen Lehrgang zu belegen.
Der Unterricht soll online stattfinden, kann aber bei Bedarf auch angepasst werden und als Präsenz- oder Hybridunterricht laufen. Die Lehrgangsteilnehmer*innen können sich zudem in der VHS-Cloud für den Lehrgang registrieren lassen und haben dort Zugriff auf ergänzende Unterrichtsmaterialien, Testfragebögen zur Lernkontrolle, interessante Links zu verschiedenen Fachthemen etc. Nutzen Sie den Informationsabend, an dem Sie dem Dozenten Ihre Fragen stellen können.
Thomas Wiebke ist seit 28 Jahren als Heilpraktiker und Lehrgangsleiter tätig und hat in dieser Zeit u.a. mehr als 130 Lehrgänge zum Heilpraktiker für Psychotherapie geleitet, die Bestehensquote liegt meist zwischen 85-95%. Herr Wiebke steht Ihnen bei allen inhaltlichen Fragen gerne zur Verfügung. Kontakt über die VHS.
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de