
Bildungsqualität in Übergangsprozessen gemeinsam stärken
Kindertagesstätten sind die allerersten Bildungseinrichtungen für Kinder und damit gemeinsam mit der Grundschule in der Lage, die Bildungschancen von Kindern nachhaltig zu verbessern und hier grundlegen Weichen für die Zukunft der Kinder zu stellen.
Der Fachtag beschäftigt sich mit den Handlungsmöglichkeiten und auch den Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Gemeinsam mit Dr. Michael Lichtblau, Prof. Dr. Sabine Lingenauber, Janina von Niebelschütz und weiteren Referent*innen wollen wir die Frage bearbeiten, was gelingende Übergangsprozesse zwischen Kita und Grundschule ausmacht. Dafür werfen wir sowohl einen Blick in die Forschung als auch in Praxis. Im Mittelpunk steht dabei aus guten Erfahrungen zu lernen und an den Schwierigkeiten anzusetzen.
Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an.
Die Teilnahme ist für Mitarbeitende der Kitas aus dem Landkreis kostenlos. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen Landkreis Göttingen und der VHS Göttingen Osterode statt.
Sie möchten an dem Fachtag teilnehmen sind aber bei keiner Kita des Landkreises beschäftigt? Kein Problem! Erstmals bieten wir limieterte Plätze für externe Interesstierte an. Die Gebühr beträgt 80 EUR. Melden sie sich dazu bei Lisa Neukirch.
Parkhinweis: Bitte nutzen Sie die Parkplätze auf dem Schützenplatz oder im Parkhaus am Bahnhof.
Informationen zur Anmeldung - Workshops
Nehmen Sie Ihre Anmeldung über einen der vier Workshops vor. Damit sind Sie für den gesamten Fachtag angemeldet.
Workshop 1 – Dr. Michael Lichtblau (Universität Hannover)
„Gemeinsam an einem Strang! - Den Übergang Kita-Schule kooperativ gestalten“
Der Workshop vertieft die bereits angerissene Perspektive der Übergänge im Tagesverlauf. Fokussiert wird die Situation von Kindern, die auf besonderen Unterstützungsbedarf angewiesen sind. Dies können, müssen aber nicht, Kinder mit einer Eingliederungshilfe sein. Grundsätzlich gilt aber, dass diese Unterstützungsleistungen am besten wirken, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Nach einer kurzen Einführung sollen im Workshop die Erfahrungen der Teilnehmenden im Zentrum stehen und reflektiert werden, was sich in der Praxis als Gelingensbedingung und ebenso Hemmnisse darstellt.
Workshop 2 – Prof. Dr. Sabine Lingenauber/Janina von Niebelschütz, M. A. (Hochschule Fulda)
Kinder dokumentieren ihren Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule im „Übergangsbuch“
In Zeichnungen bringen Kinder ihre individuellen Perspektiven zum Ausdruck. Sie ermöglichen Einblicke in das Erleben der Kinder und bieten damit wesentliche Anknüpfungspunkte für einen Austausch auf der Kind-Eltern- sowie der Kind-Pädagog*innen-Ebene. Im „Übergangsbuch“ dokumentiert das Kind seinen individuellen Übergangsprozess während des letzten Kindergartenjahres und des ersten Grundschuljahres, und zwar zusammen mit seinen Eltern. Der Workshop verdeutlicht, wie diese Dokumentation von Erzieher*innen im letzten Kindergartenjahr initiiert und im ersten Grundschuljahr von Grundschullehrer*innen weitergeführt wird. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, wie die individuellen Perspektiven von Kindern im „Übergangsbuch“ sichtbar werden.
Workshop 3 – Christina Sadafizadeh (Multiplikatorin für Sprachbildung und Videographie)
Partizipation der Kinder unter Berücksichtigung von möglichen Sprachbarrieren - Wie wir alle Ausdrucksmittel der Kinder in den Blick nehmen können!
Die Partizipation der Kinder am Übergangsprozess stellt Fachkräfte dann vor Herausforderungen, wenn es sprachliche Barrieren gibt. Wir betreuen Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen; Kinder, die nicht oder noch nicht in die verbale Sprache gekommen sind, oder auch Kinder, die eher zurückhaltende Sprachpersönlichkeiten haben.
Um diese Kinder am Übergangsprozess partizipieren zu lassen, bedarf es unterschiedliche Methoden und die Berücksichtigung aller Ausdrucksmittel der Kinder. In diesem Workshop werden Praxisbeispiele vorgestellt und neue gesammelt.
Workshop 4 – Markus Ohlbrich/ Ann-Kathrin Mühlhahn (Erziehungsberatungsstelle Osterode)
„Auch Eltern kommen in die Schule“ - den Übergang Kita-Schule mit Eltern gemeinsam gestalten
Nicht nur für die Kinder, auch für Eltern ist das letzte Kindergartenjahr eine aufregende Zeit, mit Sorgen, Zweifeln und Unwägbarkeiten. Der Übergang bedeutet für Familien gleichzeitig eine Veränderung von Rollen, Alltagsroutinen und Unterstützungsbedarfen und ist die Zeit, in der sich unterschiedliche familiäre Ressourcen und institutionelle Anforderungen begrenzend und ermöglichend auswirken und letztendlich die Teilhabe von Kindern beeinflussen. Im Workshop diskutieren wir Ansätze für die diversitäts- und ungleichheitssensible Begleitung und Beteiligung von Eltern in der Gestaltung des Bildungsübergangs.
Kontakt und Informationen:
Lisa Neukirch
Sachbearbeitung Sprachbildung/ Teamfortbildungen

37081 Göttingen
- Telefon: +49 551 4952-129
- E-Mail: l.neukirch@vhs-goettingen.de
Martina Kopf
Fachbereichsleiterin

37081 Göttingen
- Telefon: +49 551 4952-156
- E-Mail: m.kopf@vhs-goettingen.de