Verbraucherfragen

Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

Zocken oder Gaming: Was ist das, und wie wirkt es auf unsere Kinder?


Kursnummer 23F54604
Kursbeginn So., 04.06.2023 (Termindetails siehe unten)
Anzahl Termine 1 Termin (Termine anzeigen)
Kursgebühr 48,00 - Kurs ist ermäßigbar
Dozent/in Meghan Lee Röhrkasse
Kursort

VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7


Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Ansprechpartner/in Markus Bötte
m.boette@vhs-goettingen.de
+49 551 4952 150

Kurs teilen:

Zocken, am PC spielen, Gaming und so vieles mehr. Doch was ist es eigentlich?
Viele Menschen verstehen darunter Stunden vor dem Bildschirm zu sitzen und sich mit Online-Spielen zu beschäftigen. In unserer heutigen Gesellschaft und besonders bei den jüngeren Generationen sind die Online-Spiele angekommen und nehmen wachsend mehr Einfluss auf das Leben unserer Kinder! Doch was passiert da eigentlich?
Zuerst einmal ist es für Eltern immer schwer einen Weg zu finden, mit den zunehmenden Spielereien umzugehen. Sollten wir das alles verbieten? Oder welche Spiele sollten nicht gespielt werden? Meist richten sich Personen ohne eigene Erfahrungen bei Spielbegrenzungen nach der Altersempfehlung, doch ob dies die richtige Wahl ist?
World of Warcraft, League of Legends (LOL), Fortnite, Starcraft II, CounterStrike, Minecraft, Rocket League, Fall Guys, FIFA, Call of Duty, Grand Theft Auto V und etliche weitere Spiele kennt heutzutage fast jedes Kind! Aber warum und wie sollten wir damit umgehen? Welche Gefahren und Potentiale bieten solche Spiele und worauf muss geachtet werden? Im Anschluss werden wir uns mit der Streaming-Plattform "Twitch" auseinandersetzen, die häufig weitere, unerkannte Gefahren birgt!
In diesem Seminar können Sie als Interessierte oder Eltern verstehen, was die Welt des Gamings ausmacht. Erst mit einem Verständnis für die einzelnen Spiele und ihre jeweiligen Probleme können Sie reflektiert entscheiden, was für Ihr Kind das Beste sein wird. Um angemessen auf Ihr Kind aufpassen zu können in einer Welt, in der nahezu niemand mehr Macht und Kontrolle hat, ist es umso wichtiger sich damit auseinander zu setzen, was Ihr Kind bewegt!
Kommen Sie in das Seminar und wir klären die Bedeutung von Abkürzungen wie: nt, gg, bg, ez, wdym, gl, hv und vielen weiteren! Lassen sich uns gemeinsam nach einer Lösung suchen, damit keine Spielsucht oder Abhängigkeit entsteht.
Als Randinformation zur aktuellen Beliebtheit solcher Spiele: Counter-Strike, ein Egoshooter, hat täglich fast 14 Millionen aktive Spieler*innen. Das würde zum Vergleich bedeuten, dass alle Einwohner*innen aus Niedersachsen und Sachsen an diesem Tag mindestens einmal das Spiel gespielt hätten!
Einerseits scheint das Gaming zu boomen, unzählige User*innen versuchen ihr Glück und wollen zum Beispiel ein Preisgeld von unschlagbaren 41 Millionen Euro wie bei der Weltmeisterschaft von "Dota 2" zu gewinnen. Doch andererseits stellen sich Schwierigkeiten und Probleme dar: "Die WHO hat PC-Spielsucht beziehungsweise Onlinegaming im aktuellen ICD-11-Katalog als Krankheit eingestuft. Der Katalog und sein Klassifikationssystem sind das wichtigste und weltweit anerkannteste System für medizinische Diagnosen." (Quarks, November 2018).

Ihre Meinung zählt!

Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de

Datum
04.06.2023
Uhrzeit
10:00 - 15:00 Uhr
Ort
VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7



Bleiben Sie stets per E-Mail über exklusive Angebote und Highlights rund um die VHS informiert.
Newsletter-Anmeldung