Kursdetails
Praxistraining für Führungskräfte: Gemeinsam besser werden! Wirksames Handeln bei Minderleistungen
Kursnummer | 22F87807F |
Dauer | Mi., 23.11.2022, 09:00 - 16:30 Uhr bis Do., 24.11.2022, 09:00 - 16:30 Uhr |
Anzahl Termine | 2 Termine (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 510,00 € |
Dozent/in |
Katrin Schöft
|
Kursort | |
Ansprechpartner/in | Bärbel Okatz b.okatz@vhs-goettingen.de +49 551 4952 134 |
Kurs teilen:
Wenn ein*e Mitarbeiter*in die Arbeit nicht (mehr) zufriedenstellend erledigt, kann das unterschiedliche Gründe haben. Ist das Arbeitsklima schlecht? Stimmt es im Team nicht? Könnte Mobbing im Spiel sein? Setzt die Führungskraft die "falschen" Impulse? Könnte es an Unter- oder Überforderung liegen? Oder sind es Ursachen, die in der Person liegen, z.B. Erkrankung, familiäre Probleme oder will sie oder er einfach nicht?
Für die Führungskraft heißt das: Eine Lösung muss her! Neben einer Analyse der Situation sind Mut, Kreativität und Fingerspitzengefühl gefragt.
Zum Seminar mitbringen sollten Sie die Bereitschaft, mit einem kritischen Blick derartige Situationen in Ihrem Arbeitsbereich zu analysieren, sich selbst zu reflektieren und zu schauen, welche Rolle Sie ggf. in der Situation einnehmen, Lösungsideen zu entwickeln und Ihre Gesprächsführungskompetenz weiterzuentwickeln.
Ihr Nutzen
Sie lernen, verschiedene Analyseinstrumente bezogen auf Ihre eigenen Fälle und im Austausch mit der Seminargruppe anzuwenden. Denn bevor Sie als Führungskraft effektiv handeln können, müssen Sie genau wissen, wo "der Hase im Pfeffer liegt". Was zu tun ist, ergibt sich dann fast automatisch: Verschiedene Handlungsoptionen werden deutlich. Dazu braucht es eine gewisse Selbstreflexion, sowie die Fähigkeit, den Prozess inklusive der Erfolgskontrolle kommunikativ zu gestalten. Sie setzen an Ihrem bereits erworbenen Führungs-Knowhow an und trainieren es praxisbezogen.
Methoden
Fallanalyse, Kollegiale Beratung, Training von Gesprächssituationen, Reflexion und Weiterentwicklung der eingesetzten Motivationsstrategien und des praktizierten Führungsstils
Umfang
Zwei Tage Training sowie ein halbtägiges Follow-up im 3. bzw. 4. Quartal 2022.
Bitte buchen Sie bei Anmeldung gleich den Follow-Up-Termin, so dass Ihr Wunschtermin für Sie gesichert ist. (Kursnummern 22F87008, -09, -10, -11, -12, -13)
Für die Führungskraft heißt das: Eine Lösung muss her! Neben einer Analyse der Situation sind Mut, Kreativität und Fingerspitzengefühl gefragt.
Zum Seminar mitbringen sollten Sie die Bereitschaft, mit einem kritischen Blick derartige Situationen in Ihrem Arbeitsbereich zu analysieren, sich selbst zu reflektieren und zu schauen, welche Rolle Sie ggf. in der Situation einnehmen, Lösungsideen zu entwickeln und Ihre Gesprächsführungskompetenz weiterzuentwickeln.
Ihr Nutzen
Sie lernen, verschiedene Analyseinstrumente bezogen auf Ihre eigenen Fälle und im Austausch mit der Seminargruppe anzuwenden. Denn bevor Sie als Führungskraft effektiv handeln können, müssen Sie genau wissen, wo "der Hase im Pfeffer liegt". Was zu tun ist, ergibt sich dann fast automatisch: Verschiedene Handlungsoptionen werden deutlich. Dazu braucht es eine gewisse Selbstreflexion, sowie die Fähigkeit, den Prozess inklusive der Erfolgskontrolle kommunikativ zu gestalten. Sie setzen an Ihrem bereits erworbenen Führungs-Knowhow an und trainieren es praxisbezogen.
Methoden
Fallanalyse, Kollegiale Beratung, Training von Gesprächssituationen, Reflexion und Weiterentwicklung der eingesetzten Motivationsstrategien und des praktizierten Führungsstils
Umfang
Zwei Tage Training sowie ein halbtägiges Follow-up im 3. bzw. 4. Quartal 2022.
Bitte buchen Sie bei Anmeldung gleich den Follow-Up-Termin, so dass Ihr Wunschtermin für Sie gesichert ist. (Kursnummern 22F87008, -09, -10, -11, -12, -13)
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de
Datum
23.11.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
24.11.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2