Kursdetails
Einführungskurs für Zusatzkräfte in Kindertagesstätten
Kursnummer | 23F85620 |
Kursbeginn | Fr., 24.03.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Do., 06.07.2023 |
Anzahl Termine | 20 Termine (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 0,00 |
Dozent/in |
Renate Schenk
Ute Wieder Svenja Henne |
Bemerkungen | Bitte bringen Sie Ihre eigene Verpflegung mit. |
Kursort | |
Ansprechpartner/in | Petra Martin p.martin@vhs-goettingen.de +49 551 4952 111 |
Kursformat | Blended-Kurs: Der Kurs findet abwechselnd in Präsenz im Klassenraum und online statt. Für die Online-Termine benötigen Sie einen PC mit Lautsprecher/Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Kamera. Sie können auch ein Notebook (typischerweise Kamera und Lautsprecher/Mikrofon integriert), Smartphone oder Tablet zur Teilnahme nutzen. In allen Fällen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. |
Kurs teilen:
Im Rahmen der Richtlinie Qualität fördert das Land Niedersachsen Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften. Dieses setzt das „Gute-Kita-Gesetz“ des Bundes in Niedersachsen um.
Die Richtlinie schließt inhaltlich an die ausgelaufene Richtlinie „QuiK“ an. Es können damit weiterhin zusätzlichen Fach- und Betreuungskräfte in Kindertagesstätten zur Unterstützung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern von der Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt eingesetzt werden.
Für die zusätzlichen Betreuungskräfte, die noch nicht über einen einschlägigen Berufsabschluss verfügen, bietet die VHS den erforderlichen Einführungskurs an, der innerhalb des Bewilligungszeitraum absolviert werden muss.
Der 160 Unterrichtsstunden umfassende Einführungskurs erleichtert den Einstieg in die Tätigkeit als Zusatzkraft in Kindergartengruppen und vermittelt pädagogische und rechtliche Grundkenntnisse. Durch die tätigkeitsbegleitenden Kurstage ist der Theorie-Praxis-Bezug gewährleistet. Es werden alle relevanten Handlungsfelder berücksichtigt, um Kompetenzen zu vermitteln, die für die typischen alltäglichen Anforderungen in der Arbeit, insbesondere mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, förderlich sind und zur Unterstützung der Regelkräfte in Kindertagesstätten beitragen.
Der Einführungskurs kann zusammen mit einer mindestens sechsmonatigen Tätigkeit als „Zusatzkraft Betreuung“ als Grundqualifikation für Kindertagespflegepersonen anerkannt werden.
Module des Einführungskurses
Modul 1 Rollenverständnis klären (8 UE)
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen (16 UE)
Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten (24 UE)
Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen (24 UE)
Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten (32 UE)
Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren (40 UE)
Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln (16 UE)
Gesamt 160 Unterrichtsstunden
Teilnahmevoraussetzung
Es können ausschließlich Personen teilnehmen, die über die Richtlinie „Qualität in Kitas“ gefördert werden. Eine Teilnahme von weiteren Interessierten ist nicht möglich.
Erfolgreiche Teilnahme
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich). Bei Überschreitung der Fehlzeiten entscheidet die Kursleitung in Abstimmung mit dem Fachbereich über den Erhalt der (qualifizierten) Teilnahmebescheinigung.
Dozentinnen
Renate Schenk, Dipl. Pädagogin und Mediatorin
Ute Wieder, Kunstpädagogin
Svenja Henne, Fachberatung „Sprach-Kitas“
Gebühren
Der Einführungskurs ist für die Teilnehmenden/ Kindertagesstätten gebührenfrei. Die Kosten werden von Stadt/ Landkreis übernommen.
Eine Anmeldung ist nur über eine Kindertagesstätte möglich.
Kita Anmeldung
Die Richtlinie schließt inhaltlich an die ausgelaufene Richtlinie „QuiK“ an. Es können damit weiterhin zusätzlichen Fach- und Betreuungskräfte in Kindertagesstätten zur Unterstützung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern von der Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt eingesetzt werden.
Für die zusätzlichen Betreuungskräfte, die noch nicht über einen einschlägigen Berufsabschluss verfügen, bietet die VHS den erforderlichen Einführungskurs an, der innerhalb des Bewilligungszeitraum absolviert werden muss.
Der 160 Unterrichtsstunden umfassende Einführungskurs erleichtert den Einstieg in die Tätigkeit als Zusatzkraft in Kindergartengruppen und vermittelt pädagogische und rechtliche Grundkenntnisse. Durch die tätigkeitsbegleitenden Kurstage ist der Theorie-Praxis-Bezug gewährleistet. Es werden alle relevanten Handlungsfelder berücksichtigt, um Kompetenzen zu vermitteln, die für die typischen alltäglichen Anforderungen in der Arbeit, insbesondere mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, förderlich sind und zur Unterstützung der Regelkräfte in Kindertagesstätten beitragen.
Der Einführungskurs kann zusammen mit einer mindestens sechsmonatigen Tätigkeit als „Zusatzkraft Betreuung“ als Grundqualifikation für Kindertagespflegepersonen anerkannt werden.
Module des Einführungskurses
Modul 1 Rollenverständnis klären (8 UE)
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen (16 UE)
Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten (24 UE)
Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen (24 UE)
Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten (32 UE)
Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren (40 UE)
Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln (16 UE)
Gesamt 160 Unterrichtsstunden
Teilnahmevoraussetzung
Es können ausschließlich Personen teilnehmen, die über die Richtlinie „Qualität in Kitas“ gefördert werden. Eine Teilnahme von weiteren Interessierten ist nicht möglich.
Erfolgreiche Teilnahme
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich). Bei Überschreitung der Fehlzeiten entscheidet die Kursleitung in Abstimmung mit dem Fachbereich über den Erhalt der (qualifizierten) Teilnahmebescheinigung.
Dozentinnen
Renate Schenk, Dipl. Pädagogin und Mediatorin
Ute Wieder, Kunstpädagogin
Svenja Henne, Fachberatung „Sprach-Kitas“
Gebühren
Der Einführungskurs ist für die Teilnehmenden/ Kindertagesstätten gebührenfrei. Die Kosten werden von Stadt/ Landkreis übernommen.
Eine Anmeldung ist nur über eine Kindertagesstätte möglich.
Kita Anmeldung
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de
Datum
24.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
30.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
31.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
03.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
21.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online-Schulung
Datum
05.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
08.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online-Schulung
Datum
09.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2