Kursdetails
Raus aus der Ja-Aber-Schleife (Kurz-)Gespräche effektiv gestalten
Kursnummer | 23F87706 |
Kursbeginn | Do., 09.03.2023 (Termindetails siehe unten) |
Anzahl Termine | 1 Termin (Termine anzeigen) |
Kursgebühr | 205,00 € |
Dozent/in |
Dr. Silke Mensching
|
Kursort | |
Ansprechpartner/in | Bärbel Okatz b.okatz@vhs-goettingen.de +49 551 4952 134 |
Kurs teilen:
Eigentlich sollte es kurz sein, das Gespräch auf dem Flur oder die Absprache zwischendurch. Doch unversehens entsteht eine Ja-Aber-Schleife. Das Gespräch dreht sich im Kreis, dauert länger als gedacht und hat irgendwie nichts gebracht. Kurze Gespräche, oft informell nach dem Meeting oder auch mal zwischen Tür und Angel, halten den Arbeitsalltag am Laufen- oder aber werden zum Sand im Getriebe und kosten Zeit und Nerven.
Inhalte:
- Zeit sparen durch Klären des Anliegens
- Verschiedene Typen von kurzen Gesprächen erkennen
- Klarheit über Rolle und Verantwortung
- Methoden der Gesprächslenkung -- ganz praktisch
- Fokussierung auf Ziel, Lösung und Ressourcen
- Konstruktives Beenden von Gesprächen
Ihr Nutzen:
Sie unterscheiden schnell verschiedene Arten von Kurzgespräche (Bitte um Information oder Ratschlag? Absprache? Jammern?) Sie steigen aus "Ja-Aber-Schleifen" aus und vermeiden unnötige Wiederholungen. Denn Sie verstehen die Gesprächsdynamik und können sie nutzen, um das Gespräch in konstruktive und sachlich angemessene Bahnen zu lenken. Und dann auch zu beenden.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die auch außerhalb von Besprechungen und Meetings für ihre Mitarbeitenden ansprechbar sind und ihre Zeit und Kraft dabei wirkungsvoll und lösungsorientiert einsetzen möchten.
Methoden:
- Kurze Theorie-Inputs
- Fallbeispiele
- Übungen zu zweit und in der Kleingruppe
- Austausch in Kleingruppe und Plenum
- Reflexion zum Transfer in den Arbeitsalltag
Inhalte:
- Zeit sparen durch Klären des Anliegens
- Verschiedene Typen von kurzen Gesprächen erkennen
- Klarheit über Rolle und Verantwortung
- Methoden der Gesprächslenkung -- ganz praktisch
- Fokussierung auf Ziel, Lösung und Ressourcen
- Konstruktives Beenden von Gesprächen
Ihr Nutzen:
Sie unterscheiden schnell verschiedene Arten von Kurzgespräche (Bitte um Information oder Ratschlag? Absprache? Jammern?) Sie steigen aus "Ja-Aber-Schleifen" aus und vermeiden unnötige Wiederholungen. Denn Sie verstehen die Gesprächsdynamik und können sie nutzen, um das Gespräch in konstruktive und sachlich angemessene Bahnen zu lenken. Und dann auch zu beenden.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die auch außerhalb von Besprechungen und Meetings für ihre Mitarbeitenden ansprechbar sind und ihre Zeit und Kraft dabei wirkungsvoll und lösungsorientiert einsetzen möchten.
Methoden:
- Kurze Theorie-Inputs
- Fallbeispiele
- Übungen zu zweit und in der Kleingruppe
- Austausch in Kleingruppe und Plenum
- Reflexion zum Transfer in den Arbeitsalltag
Ihre Meinung zählt!
Wir möchten uns stetig verbessern. Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit. Was haben Sie als besonders positiv erlebt? Zu welchem Thema wünschen Sie sich einen Kurs? Wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt! Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, Telefon: +49 551 4952-150, E-Mail m.boette@vhs-goettingen.de
Datum
09.03.2023
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Familienzentrum, Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2